Der Grüne Punkt bringt digitalen Sorting Guide „DigiDot“ nach Deutschland – mit starken Partnern

Deutschland zählt beim Recycling zu den internationalen Vorreitern. Doch mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) steigen die Anforderungen an Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich. Bis zum Jahr 2030 müssen mindestens 55 Prozent aller Kunststoffverpackungen recycelt werden. Um die ambitionierten Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen, braucht es technologische Innovationen ebenso wie einfache, verlässliche Informationen für den Alltag.

Der Grüne Punkt setzt auf ein Zusammenspiel aus technischen Lösungen, smarter Verbraucherkommunikation und Beratung, um die Recyclingfähigkeit von Verpackungen zu verbessern. Doch nur, was korrekt der getrennten Sammlung zugeführt wird, kann durch die nachfolgenden Sortier- und Verwertungsschritte dem stofflichen Recycling zugeführt werden. Trotz intensiver Aufklärung landen laut Umweltbundesamt immer noch rund 30 Prozent aller Verpackungsabfälle im Restmüll und entziehen sich damit dem Recyclingkreislauf.

Selbst korrekt entsorgte Verpackungen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack sind nicht automatisch gut verwertbar. Ein klassisches Beispiel ist der Joghurtbecher: Erst wenn der Deckel vollständig vom Becher getrennt wird, kann das Material effizient recycelt werden. Solche Details verdeutlichen, wie wichtig produktspezifische Hinweise auf Komponentenebene sind – idealerweise ortsbezogen, denn die Entsorgungsrealität ist hierzulande alles andere als einheitlich.

Um Konsumentinnen und Konsumenten mit klaren Hinweisen zu unterstützen, bringt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle den digitalen Sorting Guide „DigiDot“ nach Deutschland. Das Prinzip ist denkbar einfach: Über die Website digi-dot.info oder die App von Digi-Cycle können Verbraucherinnen und Verbraucher nach Produkten suchen, um die regional passenden Sortier- und Entsorgungshinweise auf Komponentenebene zu erhalten. Bereits jetzt lassen sich Informationen zu über 1.000 Abfallarten und rund 50.000 Markenprodukten sowie international bereits mehr als 250.000 Sammelstellen abrufen.

Zukünftig wird die Lösung noch nutzerfreundlicher: Auf Verpackungen können Hersteller den „DigiDot“ QR-Code anbringen, der sich direkt mit dem Smartphone-Browser scannen lässt – ganz ohne App. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher eine präzise, ortsgenaue Information zur richtigen Sortierung und Entsorgung der jeweiligen Verpackung. Die Hinweise sind bereits heute in mehreren Sprachen verfügbar und können optional durch weitere produktspezifische Informationen ergänzt werden.

Starke Partner für mehr Nachhaltigkeit

Renommierte Handels- und FMCG-Unternehmen unterstützen das Projekt seit der ersten Stunde durch Bereitstellung von Sortierhinweisen für ihre Produkte. So sind Mondelēz International, Danone und Nespresso seit Beginn starke Partner.

Mondelēz International, ein führender Snacking-Anbieter, unterstützt die Einführung des digitalen Sortierratgebers. Lena Berkemeyer, Senior Brand Manager Sustainability DACH bei Mondelēz International, erklärt: „Da unsere Produkte täglich in Millionen Haushalten zum Einsatz kommen, ist es uns wichtig, Verpackungen zu reduzieren, ihre Qualität zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Bereits heute sind rund 96 Prozent unserer Verpackungen recycelbar. Mit dem digitalen Sorting Guide möchten wir unseren Konsumenten den Alltag erleichtern und ihnen die Möglichkeit geben, einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.“

Nadine Schenk, General Secretary, Danone DACH: „Danone Deutschland ist einer der führenden Hersteller von Lebensmitteln und medizinischer Ernährung in der DACH-Region, der in vier Geschäftsbereichen tätig ist: Milchfrische, pflanzenbasierte Produkte, natürliches Mineralwasser und Erfrischungsgetränke sowie frühkindliche und medizinische Nahrung. Getrieben von der Mission, die Gesundheit so vieler Menschen wie möglich durch Lebensmittel zu verbessern, hat sich Danone das Ziel gesetzt, zu gesünderen und nachhaltigeren Ess- und Trinkgewohnheiten anzuregen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Ernährung, Gesellschaft und Umwelt auszuüben.“

Ebenfalls beteiligt ist Nespresso, eine Marke des Unternehmens Nestlé, die für ihre portionierten Kaffeekapseln und Kaffeemaschinen weltweit bekannt ist. „Als Nespresso möchten wir nicht nur außergewöhnlichen Kaffeegenuss bieten, sondern stehen als Innovationstreiber auch für Verantwortung. Deshalb engagieren wir uns im digitalen Sorting Guide, um zu zeigen, wie unsere Kapseln richtig entsorgt und somit recycelt werden können. Die einfache Entsorgung über die Gelbe Tonne ist für unsere Kund:innen in Deutschland besonders leicht“, erklärt Sven Matika, Sustainability Manager bei Nespresso.

„Mit dem digitalen Sortierratgeber verbessern wir das Verbraucherverhalten grundlegend“, so Denis Völler, Geschäftsführer von Der Grüne Punkt. Auch Digi-Cycle sieht den Schritt als Meilenstein: „Recycling muss dort beginnen, wo die Entscheidung fällt – beim Produkt in der Hand des Verbrauchers“, sagt Felix Badura, Geschäftsführer, Digi-Cycle.