SIKORA zählt auch im Jahr 2026 wieder zu den 500 Weltmarktführer Champions des
deutschsprachigen Wirtschaftsraums. Zu diesem Ergebnis kommt die Universität St.
Gallen in Kooperation mit dem Magazin WirtschaftsWoche und der Akademie
Deutscher Weltmarktführer (ADWM). Das Bremer Unternehmen hat sich auf die
Herstellung innovativer Mess-, Regel- und Sortiertechnologie spezialisiert und gehört
seit Juni dieses Jahres zur MAAG Group, einer international führenden
Unternehmensgruppe für integrierte Lösungen in der Kunststoffverarbeitung und Teil
der Dover Corporation.
Bereits seit 2016 ist SIKORA fester Bestandteil des renommierten Rankings der
Weltmarktführer Champions, das jährlich von der WirtschaftsWoche veröffentlicht wird.
Grundlage der Auszeichnung sind wissenschaftlich fundierte Kriterien: Nur Unternehmen,
die in ihrem jeweiligen Marktsegment weltweit führend sind – also Platz eins oder zwei
belegen – und einen Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro erzielen, werden
berücksichtigt. Mindestens die Hälfte dieses Umsatzes muss zudem auf Auslandsmärkte in
mindestens drei Kontinenten entfallen. Die Bewertung erfolgt ausschließlich auf Basis
offiziell zugänglicher Unternehmensdaten, etwa veröffentlichter Jahresabschlüsse oder
Finanzberichte börsennotierter Gesellschaften.
„Seit über 50 Jahren investieren wir bei SIKORA konsequent in Zukunftstechnologien und
nachhaltige Innovationen“, sagt Dr. Christian Frank, Geschäftsführer bei SIKORA. „Die
wiederholte Aufnahme in das Ranking der Weltmarktführer Champions ist ein Erfolg unseres
gesamten Teams. Sie zeigt, dass sich unser Engagement für Innovation und
Kundenzufriedenheit weltweit auszahlt – und bestätigt zugleich die Verlässlichkeit und
Qualität, die unsere Kunden mit unseren Lösungen verbinden.“
Auch Ueli Thuerig, President der MAAG Group, betont die Bedeutung der Auszeichnung im
internationalen Kontext: „Die Anerkennung als Weltmarktführer Champion stärkt nicht nur
die Sichtbarkeit unserer Gruppe, sondern vor allem das Vertrauen unserer Partner und
Kunden. Sie zeigt, dass unsere Unternehmen auf globaler Ebene Maßstäbe für Qualität,
Technologie und Kundennutzen setzen – und damit langfristige Stabilität und
Innovationskraft sichern.“
Über das Weltmarktführer-Ranking
Das Ranking „Weltmarktführer – Champions“ wird jährlich von der Universität St. Gallen in
Kooperation mit der WirtschaftsWoche und der Akademie Deutscher Weltmarktführer
erstellt. Es listet rund 500 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Wirtschaftsraum, die
in ihren Märkten global führend sind.











