- NRW-Regierung würdigt Forschungsdurchbruch von Covestro
- Covestro Sieger in Wettbewerb “Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen”
- Ministerin Ina Scharrenbach beglückwünscht Preisträger in Düsseldorf
- Bio-Rohstoff Basis für Covestro-Produkte aus Krefeld-Uerdingen
Die NRW-Landesregierung hat Covestro für einen Forschungsdurchbruch zur Produktion von Kunststoff aus biobasierten Rohstoffen beglückwünscht. Der Werkstoffhersteller zählt mit einem neuen nachhaltigen Verfahren zur Kunststoffproduktion auf pflanzlicher Rohstoffbasis zu den elf bundesweiten Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs “Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen” aus Nordrhein-Westfalen. Die Sieger wurden jetzt in der Staatskanzlei in Düsseldorf von Ina Scharrenbach empfangen, Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung.
Hintergrund: Covestro hat gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ein Verfahren entwickelt, um die für die Kunststoffproduktion wichtige Grundchemikalie Anilin aus Pflanzen statt aus Erdöl herzustellen. Anilin wiederum ist ein wahres Multitalent der Chemie. Gebraucht wird es zum Beispiel als Grundstoff für Medikamente, Farben und Kunststoffe. Am Standort Krefeld-Uerdingen nutzt Covestro Anilin für die Produktion von MDI, einer Komponente von hartem Schaumstoff. Dieser wird unter anderem für die Dämmung von Gebäuden und Kühlgeräten genutzt.
“Sie gehen neue und innovative Wege, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit Ihren Ideen machen sie unser Land in vielfacher Hinsicht zu einem ausgezeichneten Ort – darauf können wir stolz sein”, sagte die Ministerin zu den Preisträgern. Covestro hatte den von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft ausgeschriebenen Innovationspreis im Juni in Berlin erhalten. Projektleiter Thomas Voessing von Covestro erklärte: “Es freut uns sehr, dass unsere Forschung für mehr Nachhaltigkeit auch in unserem Stammland NRW so positive Beachtung findet. Das spornt uns weiter an, das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, um am Ende biobasiertes Anilin in industriellem Maßstab herstellen zu können.”
Nach dem Erfolg im Labor und in ersten Technikumsversuchen arbeiten die Partner nun an der Weiterentwicklung der Technologie. Endgültiges Ziel ist, die Herstellung von biobasiertem Anilin im Industriemaßstab zu ermöglichen – ein absolutes Novum in der Kunststoffbranche.
Quelle: Covestro