- Volumen von 350 Mio. Euro über Mindestlaufzeit von fünf Jahren
- Sechs nationale und internationale Banken unter der Führung von Commerzbank, Landesbank Baden-Württemberg und Deutsche Bank beteiligt
- Kreditmaßnahme zur allgemeinen Unternehmensfinanzierung und Refinanzierung bestehender bilateraler Kreditlinien
- Verbesserung des Fälligkeitenprofils und Erhöhung der Planungssicherheit
Die ElringKlinger AG hat heute einen Konsortialkreditvertrag mit einem Bankenkonsortium aus sechs nationalen und internationalen Banken abgeschlossen. Die Finanzierung haben die Commerzbank, die Landesbank Baden-Württemberg und die Deutsche Bank gemeinsam arrangiert, zudem sind die DZ Bank, die HSBC und die Banque Européenne du Crédit Mutuel Teil des Konsortiums. Die Vereinbarung umfasst ein Volumen von insgesamt 350 Mio. Euro über eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren. Die zufließenden Mittel dienen der allgemeinen Unternehmensfinanzierung sowie der Refinanzierung bestehender bilateraler Kreditlinien.
“Mit dem Konsortialkredit verbessern wir weiter das Fälligkeitenprofil unserer Finanzverbindlichkeiten”, stellt Thomas Jessulat, CFO der ElringKlinger AG, fest. “Diese Vereinbarung ist Teil eines Programms, mit dem wir uns auch auf der Finanzierungsseite richtig positionieren, um den Transformationsprozess der Automobilbranche aktiv mitgestalten zu können.” Mit diesem Schritt optimiert der Konzern seine Finanzierungsstruktur und erhöht seine Planungssicherheit. Im Einklang mit der mittelfristig erwarteten Ergebnisverbesserung, den geplanten Working Capital-Maßnahmen und einem weiterhin disziplinierten Investitionsansatz steht dabei im Fokus, den operativen Free Cashflow deutlich zu verbessern.
ElringKlinger hat sich bereits seit geraumer Zeit mit einer umfassenden Technologiestrategie für den Wandel hin zu alternativen Antriebssystemen aufgestellt. In der Batterietechnologie ist der Konzern bereits seit 2011 Serienlieferant für Zellkontaktiersysteme in Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen. Für einen wasserstoffbetriebenen Antrieb bietet das Unternehmen leistungsstarke Brennstoffzellenstacks an. Zudem kann der Konzern über die strategische Beteiligung am Entwicklungsdienstleister hofer ein vollelektrisches Fahrzeug mit einer kompletten elektrischen Antriebseinheit ausstatten. Zahlreiche Serienaufträge und Entwicklungsprojekte in diesen strategischen Zukunftsfeldern implizieren ein starkes Umsatzwachstum in den kommenden Jahren. Im Zuge dessen wird der Konzern sein Wachstum in den klassischen Geschäftsbereichen steuern, um das Potenzial in den Zukunftsfeldern zu realisieren.
Quelle: ElringKlinger