Victrex und Coriolis Composites erschließen Effizienzpotenziale für thermoplastische Verbundstoffbauteile

Präsentation auf der Fachmesse JEC World 2019: Prepregs aus unidirektionalem Tape (UDT) erreichen beispiellose Ablegegeschwindigkeit für thermoplastische UDTs

Victrex und Coriolis Composites wollen gemeinsam die Grenzen beim Ablegen und Konsolidieren von Prepregs aus thermoplastischem unidirektionalem Tape (TP-UDT) neu definieren und die Fertigung von Composite-Bauteilen effizienter gestalten. Auf der Fachmesse der Verbundwerkstoffindustrie JEC World 2019 in Paris stellen die Unternehmen gemeinsam Ergebnisse vor, wie einer der zentralen Herausforderungen der Luftfahrtindustrie, die Herstellung von endlosfaserverstärkten Bauteilen bei hoher Geschwindigkeit und niedrigen Verarbeitungstemperaturen, begegnet werden kann.

Coriolis Composites und Victrex haben auf Basis ihrer speziellen Technologien und ihres jeweiligen Know-hows Parameter definiert, um das Potenzial von VICTREX AE ™ 250 UDT im AFP-Verfahren (Automated Fibre Placement) voll auszuschöpfen. Davon könnten Ingenieure in der Bauteilefertigung für die Luftfahrtindustrie und in der mehrstufigen Liefer- und Verarbeitungskette profitieren. Insbesondere könnte die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Verarbeitungsverfahren für Verbundwerkstoffe eine schnellere und wirtschaftlichere Fertigung ermöglichen.

Die Untersuchungsergebnisse hinsichtlich der Ablegegeschwindigkeit sind innerhalb der spezifischen Grenzen bezüglich Porosität beispiellos. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zur Fertigung in größerem Maßstab und Nutzung der Vorteile von Thermoplasten. Mit dem auf Basis von VICTREX AE 250 hergestellten Tape haben Verarbeiter die Möglichkeit, die Fertigungsgeschwindigkeit gegenüber einem bestehenden, für dieselben Anwendungen gedachten TP-UDT zu übertreffen. Seine Ablegeraten kommen denen von duroplastischen UD-Tapes im „Automated Fibre Placement“- oder „Automated Tape Laying“-Verfahren (ATL-Verfahren) gleich, jedoch ohne die Notwendigkeit einer zeit- und kostenintensiven Konsolidierung im Autoklaven, was für Duroplaste üblich ist.

„Während der Präsentation werden wir aufzeigen, wie wir mit UD-Tape auf der Basis von VICTREX AE 250 eine schnellere Ablegegeschwindigkeit mit Out-of-Autoclave-Konsolidierung erreichen konnten. Die Ergebnisse unserer Untersuchung stellen eine erhebliche Verbesserung gegenüber bekannten Ablegeraten anderer thermoplastischer UD-Tapes dar“, fasste Dr. Stuart Green, Market Technology Manager Aerospace bei Victrex, zusammen.

Auf VICTREX AE 250 basierendes UDT: hocheffiziente Fertigung sowohl bei Konsolidierung in situ als auch „Out of Autoclave“

Ein zentraler Punkt der Zusammenarbeit ist das gemeinsame Angebot eines optimierten AFP-Verfahrens, das im Vergleich mit anderen Polyketon-UD-Tapes beeindruckende Zeit- und Energieeinsparungen sowohl bei der Konsolidierung in situ als auch „Out of Autoclave“ (OoA) bietet.

„Wir haben eine Reihe von Parametern erarbeitet, die Zeit- und Energieeinsparungen ermöglichen und somit eine sehr interessante Option für große Strukturbauteile darstellen“, so Dr. Justin Merotte, Composites Project Engineer bei Coriolis Composites. „Insbesondere ließen die Ergebnisse erkennen, dass mit auf VICTREX AE 250 basierendem UDT eine erhebliche Erhöhung der Ablegegeschwindigkeit möglich war, während zugleich die niedrigen Porositätsgrade erreicht wurden, die für die In-situ-Konsolidierung erwünscht sind.“

Das VICTREX AE 250 UDT ist ein Prepreg-Tape aus einem einzigartigen, thermoplastischen Hochleistungsverbundstoff. Er wurde von Victrex im Hinblick auf mechanische, physikalische und chemische Beständigkeitseigenschaften entwickelt, die für die Polymerfamilie der Polyaryletherketone (PAEK) typisch sind, aber eine um 40 °C niedrigere Schmelztemperatur als PEEK besitzen.

Die gemeinsame Präsentation der Ergebnisse durch Dr. Stuart Green, Market Technology Manager Aerospace bei Victrex, und Dr. Justin Merotte, Composites Project Engineer bei Coriolis Composites, findet am Dienstag, dem 12. März auf der JEC World 2019 statt.

Weitere Informationen über Coriolis Composites: www.coriolis-composites.com

Weitere Informationen über Victrex: www.victrex.com

Quelle: Victrex