Die pro-K Fachgruppe Fluorkunststoff hat jetzt ihr Grundlagenwerk zur Verarbeitung von PTFE überarbeitet. Damit leistet die Fachgruppe einen wichtigen Beitrag, das bestehende Fachwissen zu erhalten und weiter auszubauen. In seiner kompakten Form lässt sich das Fachwissen auch gut an den Fachkräftenachwuchs weitergeben.
Das vollfluorierte Hochleistungspolymer Polytetrafluorethylen (PTFE) ist der am meisten eingesetzte Fluorkunststoff und hat sich, aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, als unverzichtbarer Werkstoff in der modernen Industriegesellschaft etabliert.
Als außergewöhnliche Eigenschaften von PTFE sind die hervorragende und breite Chemikalienbeständigkeit, der breiteste Temperatureinsatzbereich, die exzellenten (di)elektrischen Eigenschaften, die Beständigkeit gegen Versprödung, die Alterungsbeständigkeit sowie die hohe Reinheit des Werkstoffes hervorzuheben.
Die vorliegende Einführung gibt einen Überblick über die Geschichte und Herstellung von PTFE, geht auf die unterschiedlichen Polymerisationsverfahren ein und beschreibt Eigenschaftsprofile von Suspensions-PTFE, modifiziertem Suspensions-PTFE, PTFE-Compounds sowie Pasten-PTFE. Darüber hinaus werden Verarbeitungsverfahren erläutert und Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Das Technische Merkblatt „Einführung in die Verarbeitung von PTFE-Kunststoffen“ ist ab sofort verfügbar und kann online abgerufen werden.
Die pro-K Fachgruppen informieren in zahlreichen Merkblättern, sowohl in Deutsch als auch in Englisch, zu vielseitigen Themen rund um die Welt der Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff.
Quelle: pro-K