KPA-Messe in Ulm weiter auf Erfolgs- und Wachstumskurs

Die KPA-Messe (am 19. und 20. März in Ulm) hat die Erwartungen von Ausstellern, Besuchern und Netzwerkpartnern als branchenübergreifende, regionale Beschaffungsplattform für aktuelle Kunststoffprodukte im dritten Jahr erneut übertroffen, berichten die Mehrheit der Aussteller und Besucher übereinstimmend. 

Mit einem Ausstellerplus von 33% traf Deutschlands erste und einzige B2B-Branchen- und Beschaffungsplattform für Kunststoffprodukte KPA erneut auf regen Besucherzuspruch. 1.350 Besucher – überwiegend Einkäufer, Entwickler und Konstrukteure – fanden am 19. und 20. März ideale Bedingungen, kompetente Beratung und Lösungskompetenz für deren teils komplexe Anforderungen. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Besucherzahl der KPA um 12,5%. Ob Automotive, Medizintechnik, Consumer Products, Möbel, Haushaltswaren oder Elektronik – die 100 namhaften Unternehmen rund um die Kunststoffverarbeitung freuten sich über eine gut besuchte Messe mit qualifizierten Fachbesuchern und angenehmer Arbeitsatmosphäre.

„Wir sind bereits seit der ersten Messe 2017 dabei, das spricht doch schon für sich. Die Atmosphäre hier in Ulm ist familiär geprägt und man kann sich den Fragen und Problemstellungen der Besucher eingehend widmen,“ erklärte Walter Klaus, Geschäftsführer von der Klaus Kunststofftechnik GmbH in Aitrach. Albrecht Meyer von der Grässlin Süd GmbH aus Villingen-Schwenningen äußert sich ähnlich, „Wir treffen hier Vorort sowohl unsere Bestandskunden als auch Besucher, die mit konkreten Fragestellungen auf die Messe kommen. Das Messekonzept mit den Netzwerk-Areas ist ideal um sich in einer ruhigen und angenehmen Umgebung den Fragen der Kunden zu widmen.“ Daniel Langenscheid, Maurer Kunststofftechnik GmbH, „Wir haben einen sehr positiven Eindruck von der KPA, denn wir haben sehr gute Fachgespräche führen können und haben über konkrete technische Möglichkeiten mit den Besuchern gesprochen. Das Messekonzept ist sehr gelungen und bietet ideale Rahmenbedingungen.“ Auch Giuseppe Caruso von der F&G Hachtel GmbH & Co. KG, Aalen, schlägt in die gleiche Kerbe, „Wir sind auf der KPA natürlich in erster Linie für die Neukunden Akquise, treffen aber auch Lieferanten und Marktbegleiter. Wir haben heute sogar 2 Neukunden gewonnen. Ein direkter Auftrag, welcher nächste Woche unterschrieben wird, belegt doch eindeutig, dass sich die Investition in den Messeauftritt gelohnt hat.“

Rundes Konzept: Auch das Rahmenprogramm trifft den Nerv der Besucher

Das auf die Bedürfnisse der Besucher zugeschnittene Vortragsprogramm der Netzwerkpartner der KPA war ebenso gut besucht, wie die begleitende Fachausstellung zum Thema „Lexikon der Kunststoffe“. Diese bot einen Einblick in die Welt der Kunststoffe und beleuchtete unteranderem die Designgeschichte von Produkten/Objekten aus Kunststoff. Die Designentwicklung in den 3 Branchen Automotive, Möbel und Kommunikation wurde besonders hervorgehoben. Immer wieder sah man auch Besucher an den so genannten „Hands-on“-Stationen, wo man die verschiedenen Arten von Kunststoffen haptisch erfahren konnte. Abgerundet wurde die Präsentation mit nützlichem Wissen zu Klassifizierungen, Anwendungsgebieten und Vorteilen der jeweiligen Kunststoffarten.

Unterstützt wurde das Vortragsprogramm vom „Kunststoff-Institut Südwest“ und dem „kunststoffcampus bayern“ sowie der Grässlin Süd GmbH, die Bada AG und die Wefapress Beck + Co. GmbH. Die KPA Special-Area gestaltete das Deutsche Kunststoff Museum, das LVR-Industriemuseum und auch die bereits obengenannten Unternehmen.

Die nächste KPA in Ulm findet am 10. und 11. März 2020 statt.

Weitere Informationen zur KPA finden Sie unter www.kpa-messe.de.