RKW hat ihre neue Mehrschicht-Extrusionsanlage am belgischen Standort in Hoogstraten in Betrieb genommen. Die neue e7-Technologie ermöglicht die effiziente Produktion verschiedener Folien für Anwendungen in Landwirtschaft und Gartenbau und erweitert die Produktionskapazität der RKW im Agrarbereich um mehr als zehn Prozent. Landwirte und Gartenbauunternehmen profitieren von optimierten Folieneigenschaften. Bereits 2018 erweiterte RKW am Standort Michelstadt seine Extrusionskapazitäten für Agrarfolien.
Mit Fokus auf internationale Wachstumsmärkte hat RKW im zweistelligen Millionenbereich in die technische Infrastruktur und zusätzliche Produktionskapazitäten im Agrargeschäft investiert. „Wir verbessern kontinuierlich unsere Produkte und unsere Marken zum Nutzen der Endkunden. Mit unseren Investitionen in unsere Agrar-Kompetenzzentren Michelstadt und Hoogstraten schaffen wir nicht nur zusätzliche Kapazitäten, sondern bieten auch den höchsten Mehrwert”, sagt Paul Leenders, VP Agriculture bei RKW und General Manager in Hoogstraten.
Die neue e7-Anlage eröffnet neue Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Lösungen. „Bezüglich der verschiedenen Folienschichten können wir unsere Expertise in Entwicklung und Produktion nutzen und immer die bestmöglichen Ergebnisse liefern”, erklärt Dr. Estelle Cheret, Head of R&D Agriculture. „Jede Schicht können wir mit genau definierten Eigenschaften herstellen.” Bei der Entwicklung neuer Produkte legt RKW den Fokus auf spezielle Silage- und Barrierefolien sowie auf Siloschläuche und Gewächshausanwendungen.
Folien und Schläuche für die Landwirtschaft und Gartenbaufolien profitieren vom 7-Schicht-System. Die Folien mit einer Breite von acht bis 18 Metern und die Schläuche mit einer Breite von bis zu 14ʹ sind widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen, leichter und für ein breiteres Anwendungsspektrum geeignet. Dies resultiert in einfacherer Handhabung und höherer Arbeitseffizienz im Agrar- und Gartenbaubereich. Insbesondere Gewächshausfolien zeichnen sich durch eine höhere Leistung in Bezug auf Thermik und Oberflächenmodifikation aus. Gleichzeitig bedeutet geringeres Foliengewicht weniger Transportaufwand, also weniger CO2-Emissionen, sowie geringerer Ressourcenverbrauch in der Produktion. Wie alle Agrarprodukte von RKW können die neuen Folien vollständig und umweltfreundlich recycelt oder thermisch sicher wiederverwendet werden.
In allen Phasen des Produktlebenszyklus – von der Entstehung bis zum Lebensende eines Produktes – richtet RKW den Fokus darauf, natürliche Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren, Abfälle und Umweltbelastungen zu vermeiden sowie die Logistik zu optimieren. RKW gehört einer Reihe von Verbänden und Organisationen an, für die Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Zudem ist RKW in vielen Bereichen selbst engagiert: z.B. bei der Reduzierung der Foliendicke, der Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen oder der Null-Granulatverlust-Initiative, die das Ziel hat, den Verlust von Kunststoffgranulaten entlang der Prozesskette zu minimieren.
Mit der e7-Technologie unterstützt RKW die Kunden bei der Bewältigung der immer größeren Herausforderungen in Bezug auf Kosten, Zeitdruck und Nachhaltigkeit. e7 steht für “Exzellenz hoch sieben” von RKW, was eine verbesserte Performance in sieben speziellen Bereichen bedeutet:
- Qualität: konstante Produktleistung
- Effizienz: optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
- Innovation: Treiber für neue Produkte
- Vielseitigkeit: breite Einsatzmöglichkeiten
- Nachhaltigkeit: ressourcenschonende Rezepturen
- Service: Expertenberatung
- Verlässlichkeit: zuverlässige Partnerschaft
Weitere Informationen zu RKW finden Sie unter: www.rkw-group.com.
Weitere Informationen zur e7-Technologie finden Sie unter: https://rkw-e7.com/
Die RKW-Gruppe
Die RKW-Gruppe ist ein unabhängiges Familienunternehmen mit Hauptsitz in Frankenthal (Deutschland) und gehört zu den weltweit führenden Herstellern von exzellenten Folienlösungen. RKW ist Marktführer in den Bereichen Hygiene- und Agrarfolien, Folien für die Getränkeindustrie und Verpackungen für pulvrige Güter. Weiterhin liefert das Unternehmen Folien und Vliesstoffe für Medizinanwendungen, für die chemische und weiterverarbeitende Industrie sowie für den Bausektor. Die nachhaltigen Kunststofffolien der RKW-Gruppe ermöglichen es ihren Kunden, das tägliche Leben von Verbrauchern weltweit zu verbessern.
Im Geschäftsjahr 2018 erzielte RKW einen Gesamtumsatz von 878 Millionen Euro. Rund 3.000 Mitarbeiter an weltweit 20 RKW-Standorten verarbeiten jährlich 367.000 Tonnen Kunststoffe. Gemäß dem Firmenslogan „When excellence matters“ setzt das 1957 gegründete Unternehmen dabei auf herausragende Leistungen in Qualität und Service. Respekt und Zuverlässigkeit sind die Kernwerte von RKW und bilden die Basis des Unternehmenserfolgs.
Quelle: RKW