Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft hat sich erneut verschlechtert. Die ifo Exporterwartungen für die Industrie sind im Juni auf 0,0 Saldenpunkte gefallen, von 0,9 Saldenpunkten im Mai. Die Firmen erwarten keinen Zuwachs mehr bei den Exporten. Gute Nachrichten sind im weltweiten Handelsstreit selten geworden.
Nach dem Rückschlag im Vormonat erholten sich die Exporterwartungen im Maschinenbau wieder. Von Exportrückgängen ist nun nicht mehr die Rede. Große Skepsis zeigt sich hingegen in der Automobilbranche. Hier wird eher mit rückläufigen Exporten gerechnet. Dies gilt auch für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Von guten Exportaussichten berichten im Moment nur die Nahrungs- und Genussmittelhersteller, die Pharmaindustrie sowie der sonstige Fahrzeugbau.
ifo Geschäftsklimaindex sinkt (Juni 2019)
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich weiter abgekühlt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni von 97,9 auf 97,4 Punkte gefallen. Das ist der niedrigste Wert seit November 2014. Die Unternehmen blickten zunehmend pessimistisch auf die kommenden Monate. Ihre aktuelle Lage schätzten sie hingegen minimal besser ein. Die deutsche Konjunktur flaut weiter ab.
Im Verarbeitenden Gewerbe war der Geschäftsklimaindikator erneut rückläufig. Der Lageindex liegt zwar immer noch über seinem langfristigen Mittelwert, sinkt nun aber seit mehr als einem Jahr. Der Lichtblick bei den Erwartungen aus dem Vormonat ist verschwunden. Der Pessimismus unter den Industriefirmen nahm wieder zu. Dies ist vor allem einem sinkenden Auftragsbestand geschuldet.
Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Dies war auf merklich weniger optimistische Erwartungen zurückzuführen. Ihre aktuelle Lage beurteilten die Dienstleister hingegen wieder besser.
Im Handel ist der Index gestiegen. Die Unternehmen waren mit ihrer aktuellen Lage zufriedener. Zudem blickten sie zuversichtlicher auf die kommenden Monate. Während im Großhandel vor allem der Erwartungsindex stieg, war es im Einzelhandel der Lageindikator.
Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindex gefallen, bleibt aber auf hohem Niveau. Die Baufirmen schätzten ihre aktuelle Lage schlechter ein. Auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate gaben nach.