Bei der Fachbeiratssitzung des SKZ am 6. Juni 2019 in Würzburg wurde Martin Würtele (KraussMaffei Technologies GmbH) einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Fachbeirats im SKZ gewählt. Dr. Tobias Pfefferkorn (BASF SE) wurde zu seinem Stellvertreter bestimmt. Besonderer Dank gilt Dr. Roland Hingmann (BASF SE) für seine langjährige und intensive Unterstützung, der als 1. Vorsitzender durch seinen verdienten Ruhestand ausschied.
Der Fachbeirat ist neben der Mitgliederversammlung und dem Verwaltungsrat mit dem Kuratorium das wichtigste Beratungs- und Beschlussgremium des SKZ. Die Mitglieder des Fachbeirats werden vom Verwaltungsrat eingesetzt. Der Fachbeirat begleitet in technischer und wissenschaftlicher Hinsicht die Arbeit des SKZ und bewertet den Forschungsplan, um die hohe Qualität und inhaltliche Tiefe des SKZ langfristig zu sichern.
Bei der jährlich stattfindenden Fachbeiratssitzung des SKZ trafen sich auch 2019 die ehrenamtlichen Mitglieder in Würzburg, um sich mit der Geschäftsleitung über technische und wissenschaftliche Trends, Fragen und Ausrichtung der einzelnen Geschäftsbereiche zu beraten.
Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian konnte dem Fachbeirat einen Überblick über die sehr positive Entwicklung des SKZ geben. „Trotz der nach wie vor extrem wachstumshemmenden Engpasssituation am Standort Würzburg, der unbefriedigenden finanziellen Situation bei öffentlichen Forschungsprojekten sowie den durch intensive staatliche Unterstützung finanziell bessergestellten Wettbewerbern konnte sich das SKZ wirtschaftlich sehr gut entwickeln“, so Bastian. „Die Politik ist hier stark gefordert, die Fairness bei den Wettbewerbsbedingungen im Bereich der Forschung und Bildung zu verbessern und die industrienahe Forschung intensiver zu fördern.“
Im Anschluss dazu folgte ein weiterer Höhepunkt. Durch das ruhestandsbedingte Ausscheiden von Dr. Roland Hingmann stand die Wahl eines neuen Vorstands auf der Tagesordnung. Einstimmig wurden von den Fachbeiratsmitgliedern Martin Würtele (KraussMaffei Technologies GmbH) und Dr. Tobias Pfefferkorn (BASF SE) zum neuen Vorsitzenden bzw. dessen Stellvertreter gewählt. Würtele bedankte sich für das Vertrauen und erläuterte seine Beweggründe: „Ich freue mich auf die Aufgabe als neuer Vorstand des Fachbeirats des SKZ. Als ich zur Wahl vorgeschlagen wurde, musste ich nicht lange nachdenken, denn es bereitet mir sehr viel Freude bei einem so innovativen Institut wie dem SKZ die Zukunft der Kunststoffbranche mitzugestalten“. Das SKZ und der Fachbeirat bedanken sich für die langjährige, gute und wichtige Zusammenarbeit bei Dr. Hingmann und wünschen ihm einen spannenden Ruhestand.
Ein weiterer Fokus der Sitzung lag auf dem Austausch zu wissenschaftlichen Trends. Dabei konnten die Forscher des SKZ, einem Institut der Zuse-Gemeinschaft, den Fachbeirat mit einem Auszug aus den über 80 laufenden öffentlichen Forschungsvorhaben pro Jahr und entsprechend neu eingereichten sowie abgeschlossenen Projekten beeindrucken. Dr. Thomas Hochrein, Geschäftsführer der Forschung: „Durch die Forschung des SKZ ergeben sich erhebliche Marktchancen für die Unternehmen – vor allem durch neue Produktionsverfahren und die Digitalisierung. Die Kreislaufwirtschaft wird uns sicher noch die kommenden Jahrzehnte beschäftigen.“ Diese Forschungsaktivitäten sollen daher auch weiter ausgebaut werden. Dem wird durch die Gründung einer neuen Forschergruppe zur Digitalisierung sowie dem anstehenden Neubau einer Modellfabrik entsprechend Rechnung getragen, was vom Fachbeirat ausdrücklich begrüßt wird.
Die neuen Vorsitzenden des Fachbeirats des SKZ zusammen mit der Institutsleitung und der Geschäftsführung Bildung und Forschung (v.l.n.r.): Dr. Thomas Hochrein (Geschäftsführer SKZ Bildung & Forschung), Martin Würtele (1. Vorsitzender Fachbeirat, KraussMaffei Technologies GmbH), Dr. Tobias Pfefferkorn (stv. Vorsitzender Fachbeirat, BASF SE) und Prof. Dr. Martin Bastian (Institutsleiter SKZ)