Keynotes, Diskussionen, Showcases
“In kurzer Zeit ist es uns gelungen, eine spannende Veranstaltung mit hochkarätigen Sprechern, beeindruckenden Showcases und Einsatzszenarien zusammenzustellen. Auf der 5G CMM Expo bekommen die Besucher einen Überblick, was 5G jetzt schon kann und in naher Zukunft möglich machen wird”, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, am Mittwoch in Hannover. “5G wird einen großen Innovationsschub in der Industrie auslösen, da sich die Zahl der mobilen Maschinen und Anlagen exponentiell erhöht. Schon sehr bald wird das Internet mehr von mobilen Maschinen als vom Menschen genutzt.”
Auf der neuen Veranstaltungsplattform bringt die Deutsche Messe Unternehmen, Wissenschaftler, Verbände und Politik zusammen. Köckler: “So schmieden wir eine breite Allianz für den Fortschritt von 5G.” Denn die 5G CMM Expo baut auf eine breite Unterstützung führender Wirtschaftsverbände. Der Verband der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) ist ebenso Partner der 5G CMM wie auch der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) und die Bundesvereinigung Logistik (BVL). Auch die Industrieorganisationen 5G ACIA (Alliance for Connected Industries and Automation) sowie die 5G AA (5G Automotive Association) engagieren sich in Hannover. Von wissenschaftlicher Seite bringen sich neben dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein.
Im Rahmen des Konferenzprogramms werden jeweils am Vormittag die Themen aufgegriffen, die alle Industriebereiche mit Blick auf 5G gleichermaßen betreffen. An den drei Nachmittagen stehen dann bei den Breakout-Sessions parallel die spezifischen Fragen einzelner Industriesektoren auf dem Programm. Die Vorträge werden einen eher technischen Fokus haben.
Schon am 8. Oktober startet das Programm mit einem Höhepunkt: Prof. Hans Dieter Schotten vom DFKI umreißt die künftige Rolle von 5G in den Produktionsanlagen der Zukunft. Gleich im Anschluss beleuchtet Enrico Salvatori, President Qualcomm Europa, das Thema aus der Sicht des Chipherstellers aus den USA. Christian Maasem vom Center Connected Industry, Aachen, referiert über Vorteile und mögliche Anwendungsfälle von 5G Campus-Netzen.
Die Europäische Union ist durch Philippe J. Lefebvre (Head of Sector, 5G Deployment Strategy) vertreten. Auch Colin Wilcock, Chairman der 5G Infrastructure Association, kommt mit europäischer Perspektive aus Brüssel nach Hannover. Weitere prominente Namen auf der Sprecherliste: Dr. Andreas Müller (5G Acia), Johannes Springer (Deutsche Telekom), Dirk Kretzschmar (TÜV Informationstechnik), Bernd Müller (Giesecke+Devrient), Arien Kreis (Audi), Stephan Noller (CEO ubirch), Dominic Schupke (Airbus), Christian Zieske (Breitbandbüro des Bundes).
Während der Konferenzpausen werden die Besucher ausreichend Zeit für das Netzwerken und den individuellen Austausch haben. Oder sie informieren sich an den Ständen der sich präsentierenden Unternehmen oder nehmen die zahlreichen Showcases in Augenschein, wie etwa die autonomen Transportsysteme des Herstellers Götting.
“Die 5G-Technologie steht am Anfang der nächsten großen Innovationswelle in der Industrie. Nach Industrie 4.0 wird sich der superschnelle Mobilfunk in vielen Industriebereichen durchsetzen. Nur wer sich breit informiert, kann sich durch richtige Entscheidungen wichtige Vorteile im internationalen Wettbewerb sichern. Unsere 5G CMM Expo Konferenz kommt daher früh, aber genau rechtzeitig”, erklärte Köckler. Als nächsten Schritt der 5G-Offensive der Deutschen Messe kündigte Köckler die Premiere der Messe 5G CMM Expo im Dezember 2020 auf dem Messegelände in Hannover an.
Für die Vernetzung mobiler Maschinen ist vor allem eine drahtlose Kommunikation elementar. Die bisherigen Funkstandards waren nicht in jenem Umfang geeignet, wie es nun mit 5G der Fall sein wird. “5G wird einen Schub bei der Vernetzung mobiler Maschinen bewirken”, sagt Dr. Reinhard Heister, Geschäftsführer VDMA Elektrische Automation. “Das Potential von 5G ist immens”, so Heister weiter, “besonders das deutsche Modell der privaten Frequenzen und lokalen Campusnetze ermöglicht neue Betreibermodelle auf dem Werksgelände, welche den Unternehmen mehr Autonomie und Sicherheit geben”. Der VDMA hat bereits früh den Bedarf eines solchen Veranstaltungsformats erkannt und ist einer der Ideengeber für die 5G CMM Expo. Neben einer inhaltlichen Unterstützung organisiert der VDMA Startup Pitches mit den Top Startups der 5G-CMM-Szene.
Um Konferenz und Messe eng an den Bedürfnissen des Marktes zu entwickeln, hatte die Deutsche Messe AG einen sogenannten 5G Expert Circle ins Leben gerufen. Das Gremium mit Vertretern von Anbietern, Anwendern, Verbänden, aus der Politik und Wissenschaftlern trifft sich regelmäßig in Hannover. Ein Teil des Programms der 5G CCM im Oktober wurde in diesem Gremium entwickelt.
Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Thema 5G. Im Sommer endete die bislang längste Mobilfunkauktion in der deutschen Geschichte. Vier Provider zahlten 6,55 Milliarden Euro für unterschiedliche Frequenzen. Die Bundesnetzagentur hatte – anders als bei vorherigen Mobilfunkstandards – das Frequenzband von 3,7 bis 3,8 GHz freigehalten. Diese können Industrieunternehmen auf gesonderten Antrag nutzen, um sogenannte Campus-Netzwerke in eigener Verantwortung betreiben. Die technischen Eigenschaften machen 5G so interessant für die Industrie: extrem hohe Bandbreiten zur Übertragung von hohen Datenvolumina, extrem kurze Latenzzeiten machen Datenkommunikation in Echtzeit möglich und hohe Verfügbarkeit sorgt für hohe Verlässlichkeit. Da Campus-Netze nur für das jeweilige Unternehmen installiert werden, kann es ganz individuell auf die Anforderungen des Produktionsablaufs zugeschnitten werden.
Weitere Informationen rund um das Programm der 5G CMM Expo finden Sie unter: www.5gcmm.com/