Bunte Vortragsreihe: Vom Köhler bis zum „schwimmenden Professor“

Arburg auf der K 2025

  • Experten informieren: Bunte Vortragsreihe rundet
    Arburg-Auftritt auf der K 2025 ab
  • arburgGREENworld: Referenten beleuchten Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
  • Highlights: Biokohle vom Köhler, CO2-negavite Compounds und „schwimmender Professor“

Mit einem bunten Themenstrauß an Experten-Vorträgen rundet Arburg auf der K 2025 seinen Auftritt im arburgGREENworld-Pavillon (Freifläche vor Halle 16) ab. Ob Projekte wie „Carbon Busters“, „pureelbe“, CO2-negative Compounds mit Pflanzenkohle oder E-Fuels für den DTM-Motorsport – so vielseitig wie die Facetten der Nachhaltigkeit sind auch die Engagements der Referenten und die Themen, die sie vorantreiben. Täglich werden verschiedene Aspekte zur Zukunft des Wertstoffs Kunststoff beleuchtet. Wer will, kann danach beim Barista im arburgGREENworld-Pavillon den wahrscheinlich besten Kaffee auf der K 2025 genießen und mit den Experten von Arburg und Partnern aus Industrie und Wissenschaft weiter ins Gespräch kommen.

Abgerundet wird das Vortragsprogramm durch die Beteiligung von Arburg am „Power of Plastics Forum“ im VDMA-Pavillon sowie beim Event „Women in Plastics“ mit kurzen Vorträgen zu Themen wie Digitalisierung, Circular Economy und Karriere.

Expertenwissen aus erster Hand

Vom Engagement gegen Mikroplastik in Gewässern berichtet der „schwimmende Professor“ und Arburg Markenbotschafter Prof. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen. Zu seinen spektakulären Aktionen zählen „cleandanube“ und „pureelbe“, bei denen er die Donau und Elbe von der Quelle bis zur Mündung durchschwamm. Einen interessanten Ansatz, die Meere von Plastikmüll zu befreien, verfolgt die Firma Healix. CEO Marcel Alberts präsentiert seine Vision, „Ocean-bound Plastics“ in den Kunststoffkreislauf zurückzuführen. Wie das geht, zeigt übrigens auch das Exponat im arburgGREENworld-Pavillon, das Rezyklat von Healix auf Basis ausgedienter Fischernetze zu Modell-Delfinen verarbeitet. Prof. Hans-Josef Endres vom Institut für Kunststoff- und Kreislauf­technik (IKK) der Leibniz Universität Hannover referiert über die Herausforderungen der Rezyklat-Verarbeitung und zeigt Möglichkeiten zur Energieoptimierung beim Spritzgießen auf.

Ein weiterer Themenkomplex sind alternative Materialien. Dem Einsatz umweltfreundlicher E-Fuels im Motorsport widmet sich Harry Unflath, Sportmarketing-Chef von der ABT Sportsline GmbH, die Arburg in der DTM-Saison 2025 erstmals sponsert. Der Köhler Thomas Faißt und Torsten Becker, CEO des Start-Up carbonautenbefassen sich mit der Gewinnung von Biokohle aus Pflanzen und wie sich daraus CO2-negative Coumpounds herstellen lassen.

Luca Simon, Applications Manager Circular Economy bei Arburg, erklärt, wie sich generell der CO2-Fußabdruck von Spritzgieß­maschinen reduzieren lässt und stellt Arburgs umfassende Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit vor. Das Projekt „Carbon Busters“, mit dem der Verband VDMA junge Klimaschützer würdigt, präsentieren die Auszubildenen in ihrem Vortrag. Welche Rollen starke Frauen für eine nachhaltige Zukunft spielen, erläutert Miriam Lutz, Managerin Product Management bei Arburg, am Beispiel des Netzwerks Frauen@ARBURG.

Überblick Vorträge im arburgGREENworld-Pavillon

  • Mi 08.10., (11:30 Uhr): „Energieeffizienz beim Spritzgießen“, Prof. Hans-Josef Endres, IKK Hannover.
  • Mi 08.10., (14:30 Uhr): „Hightech material made from ocean-bound plastics“, Marcel Albers, Healix.
  • Do 09.10., (11:30 Uhr): „Rescuing our planet from plastics pollution, Marcel Albers, Healix.
  • Do 09.10., (14:00 Uhr): “Vom Allgäu in die Welt hinaus“, Harry Unflath, ABT Sportsline.
  • Fr 10.10., (13:00 Uhr): “Schwimmen für die Wissenschaft”, Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen.
  • Fr 10.10., (16:00 Uhr): “Swimming for science”, Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen.
  • Sa 11.10. (11:30 Uhr): „Nachhaltige Produktion: CO2-Fußabdruck reduzieren mit der arburGREENworld“, Luca Simon, Arburg.
  • Sa 11.10. (14:00 Uhr): „Carbon Busters Award”, Arburg-Auszubildende.
  • So 12.10. (11.30 Uhr): „Frauen@ARBURG – starke Frauen für eine nachhaltige Zukunft“, Miriam Lutz, Arburg.
  • Mo 13.10. (11:30 Uhr): „CO2-negative biokohlegefüllte Compounds”, Torsten Becker, carbonauten.
  • Mo 13.10. (14:00 Uhr): “Herausforderungen beim Recycling und der Verarbeitung von Rezyklaten“, Prof. Hans-Josef Endres, IKK Hannover.
  • Mo 13.10. (16:00 Uhr): „CO2-negative biokohlegefüllte Compounds”, Torsten Becker, carbonauten.
  • Di 14.10. (11:30 Uhr): „Carbon Busters Award”, Arburg-Auszubildende.
  • Di 14.10. (14:00 Uhr): „Kohle im Wandel der Zeit“, Thomas Faißt, Köhler Baiersbronn.
  • Mi 15.10. (14:00 Uhr): „Frauen@ARBURG – starke Frauen für eine nachhaltige Zukunft“, Miriam Lutz, Arburg.

(mehr zu Nachhaltigkeit siehe Pressemitteilung arburgGREENworld: https://www.arburg.com/de/unternehmen/news-presse/detail/k-2025-arburggreenworld-pavillon-steht-im-zeichen-von-wasserwelten/)

Beteiligung von Arburg bei VDMA und „Woman in Plastics“

Im VDMA-Pavillon beteiligt sich Arburg an ausgewählten englischsprachigen Thementage des „Power of Plastics Forum“:

  • 10., The Power of Plastic Wednesday (12:00 Uhr):
    „We are the Power of Plastics“, Einführung mit Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Global Marketing.
  • 10., Circular Thursday (12:00 Uhr):
    Kurzvortrag von Marcel Albers, Healix zu „Hightech materials made from ocean-bound plastics“.
  • 10., Smart Saturday (14:00 Uhr):
    „Digitalization in plastics processing“, Kurzvortrag zu „Connectivity and smart production“ von Werner Faulhaber, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung, und Stephan Reich, Bereichsleiter Global IT & Digital Services.
  • 10., Innovation Monday (14:00 Uhr):
    „Innovative technology for a circular economy“, Kurzvortrag zu „driving sustainability with expertise“ von Simon Luca, Applications Manager Sustainability.
  • 10., Visionary Tuesday (11:45 Uhr):
    “Carbon Busters” von Jaqueline Fritz, Auszubildende.

Auf dem Networking-Event „Woman in Plastics“ der K 2025 am Sonntag 12.10. (16 Uhr) wird zudem Miriam Lutz, Manager of Product Management, das Netzwerk „Frauen@ARBURG“ vorstellen.