Countdown zur K2019

Nur noch wenige Wochen bis sich Rang und Namen der Kunststoffbranche zur weltweit größten Leistungsschau in Düsseldorf zusammenfinden. Die Gabriel-Chemie Gruppe ist wieder in der Halle 5, Stand B40 anzutreffen. Das Unternehmen präsentiert sich in neuem Standdesign und stellt zahlreiche neue,
innovative Lösungsansätze und Produktvorführungen in Demonstration. Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen der Digitalisierung sowie der Nachhaltigkeit. Den Einzug der digitalen, vernetzten Welt in das Produkt-Metier der Gabriel-Chemie leitete bereits der Launch der hauseigenen Plattform Master Of Batch™ ein. Das Smart Search Tool startete im Vorjahr mit Master Of Colours und wird heuer mit der Erweiterung Master Of Additives ergänzt.

TAGGANT TECHNOLOGY – EINE WEITERE ZUKUNFTSWEISENDE ENTWICKLUNG:

Eine neue Produktserie ermöglicht es, Informationen in Kunststoffen so zu generieren, sodass Materialdefinitionen, aber auch die Erkennung sämtlicher einzelner Teile, gewährleistet sind. Anders gesagt: Kunststoffteile erhalten eine individuelle DNA, eine Identitätssignatur wie die eines Fingerabdrucks. Diese Kombination ist für alle Stationen eines Produktzyklus von Nutzen – sei es in der Herstellung, Qualitätssicherung, der Supply Chain oder der Kreislaufwirtschaft der Rohmaterialien am Ende eines Produktlebens – jeder einzelne Schritt, von der Produktion bis zur Distribution, ist nachvollziehbar. Aber natürlich auch die Produktauthentifizierung und jegliche Sicherheitsbelange werden durch entsprechende Marker bzw. sogenannte Taggants gewährleistet. Diese neue  Produktserie nennt sich daher Taggant Technology Series – kurz TagTec und wird neben vordefinierten Anwendungsmodulen auch als kundenspezifisch
maßgeschneiderte Lösung für den jeweiligen Einsatzzweck angeboten. Einen Überblick über die grundlegende Funktionsweise der TagTec Serie und eine Auswahl an Anwendungsmöglichkeiten, sogar mit Demonstrations-Sortieranlage am Stand, präsentiert die Gabriel-Chemie gemeinsam mit den Partnern ALPLA und Wittmann Battenfeld (Halle 15, Stand C06) in Düsseldorf.

WERTE & INSPIRATION – DIE NEUE COLOUR VISION No.20

Fester Bestandteil der Gabriel-Chemie Herbst-Präsentationen ist wieder das Farbkonzept COLOUR VISION No. 20. Die Themenschwerpunkte sind Sustainability und Spirituality. Beide Motive sind präsenter denn je und vereinen die Forcierung tatsächlicher Handlungsprinzipien der verantwortungsbewussten Ressourcen-Nutzung und auch Schonung, sowie den achtsamen und bewussten Umgang mit sich selbst und seinem Umfeld. Die entsprechenden Farben und Materialien der Sustainability Palette der COLOUR VISION folgen jenen Prinzipien und so wurden trockene Farb- und Oberflächenimpressionen geschaffen. Diese wurden auf Basis von PCR und PIR Polymeren realisiert. Des Weiteren sind neue Additive zum Einsatz gekommen, die unter anderem Detektierbarkeit im Recyclingstrom ermöglichen. Das Farbspektrum der Spirituality COLOUR VISION erstreckt sich über ein intensives und pulsierendes Rot bis hin zu einer Marmoreffekt-Ausarbeitung in magischen Blaunuancen.

NAH-INFRAROT – DETEKTIEREN IM RECYCLINGSTROM

Bei der schon kurz erwähnten Detektierbarkeit im Recyclingstrom handelt es sich um eine kompetente Lösung für Nah-Infrarot-detektierbare und sortierbare thermoplastische Masterbatchfarben. Diese basieren auf speziellen Pigmentformulierungen und ermöglichen die sachgemäße Sortierung, sind lebensmittelecht und lasermarkierbar. Zudem sind sie für jegliche Verarbeitungsmethoden wie z.B. Spritzguss, Blasformen, Extrusion, Formpressung etc. geeignet. Auf der K können sich Interessierte von der Anwendungsfunktionalität überzeugen.

STICHWORT LASERMARKIERBAR – NACHHALTIGE WERTE VERSTÄRKEN

Laser-Additiv-Masterbatch ermöglicht die kontaktfreie, dauerhafte Markierung oder Beschriftung von Kunststoffteilen, ohne Druckfarbe und Lösungsmittel. Eine Markierung ist auf weichen, rauen, gestuften und gekrümmten Flächen möglich und gleichzeitig abriebfest, chemikalienresistent und lichtecht. Der Einsatz von Laser-Additiv-Masterbatch unterstützt individuelle Designs, personalisierte Markierungen, eignet sich ideal für komplexe und schnell wechselnde Layouts und ist damit auch die nachhaltigste Alternative zu allen herkömmlichen Verfahren der Individualisierung. Gabriel-Chemie baut daher die Kooperation mit beLaser® weiter aus und demonstriert die Partnerschaft auf der K in Form eines eigenen Laserbereichs.

IMPLEMENTIERUNG EINER NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE IN DER GESAMTEN GRUPPE

Als – nunmehr in 2. Generation – inhabergeführtes Familienunternehmen, zählt Gabriel-Chemie heute, nach mittlerweile fast 70-jährigem Bestehen, zu den führenden Masterbatch-Produzenten Europas. Eine langfristige und vor allem nachhaltige Strategie steht daher an erster Stelle des Unternehmens und garantiert das innovationsgetriebene und qualitätssichernde Niveau. Das Thema Nachhaltigkeit ist der Gabriel-Chemie seit Jahren ein großes Anliegen. Die Verantwortung und das Bewusstsein über ressourcenschonende Prozesse ebnen den Weg der Gruppe in die Zukunft. Auch die kommenden Generationen im Familienunternehmen tragen zum Streben nach Nachhaltigkeit bei. Die gruppenweite Initiative umfasst neben der NIR-Produktpalette auch eine PCR-Produktpalette (Post Consumer Recycling), Corporate Social Responsibility (CSR), Awareness, Kreislaufwirtschaft und Recycling, Brand Identity & Personality.