Covestro in Uerdingen: 50 Jahre MDA-Betrieb

  • Keimzelle für neue MDA-Technologien liegt in Uerdingen
  • Mehr als 175.000 Tonnen pro Jahr werden heute produziert
  • Viele Ehemalige feierten bei Jubiläumsfeier am Toeppersee mit

Heute sind PU-Hartschäume kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Vor 50 Jahren jedoch steckte die Anwendungstechnik noch in den Kinderschuhen. 1969 wurde in Krefeld-Uerdingen die erste Anlage zur Produktion der Vorstufe MDA gebaut. Zum 50. Geburtstag gab es jetzt ein großes Familienfest am Toeppersee.

Rund 250 Mitarbeiter, deren Familien, Ehemalige und Wegbegleiter des Betriebs feierten das Betriebsjubiläum. MDA (Methylendianilin), auch Phenylbase genannt, ist die Vorstufe zu MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), aus dem Polyurethan-Hartschäume hergestellt werden. Die Anlage in Uerdingen war die erste in Europa und gilt als die Keimzelle für neue MDA-Technologien, die heute weltweit in Schwesteranlagen zum Einsatz kommen. Die MDA-Produktion ist einer von vier Teilbereichen im Verbund des heutigen NFPU-Betriebs (Nitrobenzol-Formalin-Phenylbasen-Betrieb Uerdingen).

Dr. Sven Michael Hansen, Produktionsleiter Uerdingen, warf in seiner Begrüßungsrede einen Blick zurück: “1969, im Jahr des Baubeginns der MDA-Produktion in Uerdingen, wurde Willy Brandt Bundeskanzler und der erste Mensch betrat den Mond. Der Phenylbasen-Betrieb Uerdingen, wie er damals offiziell hieß, schrieb damit bereits früh an einer kontinuierlichen Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.”

Die Jahresproduktionsmenge stieg von Jahr zu Jahr
Nach Inbetriebnahme im Jahr 1970 startete der Betrieb mit einer Jahresproduktion von 9.260 Tonnen. Aus heutiger Sicht nicht viel mehr als die Mengen einer Pilotanlage. “Heute sind wir in der Lage, unserem Abnehmerbetrieb und Kunden mehr als 175.000 Tonnen pro Jahr zur Verfügung zu stellen und erreichen dabei eine sehr hohe Verfügbarkeit. Das ist eine Leistung, auf die wir stolz sein können”, machte Hansen deutlich und dankte vor allem den Mitarbeitern, die an diesem Erfolg beteiligt waren und sind.

Dr. Henning Kahnis, frisch gebackener Betriebsleiter des heutigen NFPU-Betriebs, betonte, wie sehr das ausgeprägte Engagement der Mitarbeiter zum langjährigen Erfolg des Betriebs beigetragen habe und führte den Gästen den stetigen Wandel in der Entwicklung des Betriebs vor Augen: “Gesellschaftliche Prozesse haben in dieser Zeit viele Veränderungen gebracht. Das Leben wurde individueller, mobiler, internationaler, vielfältiger und schneller. All diese Rahmenbedingungen hatten zur Folge, dass auch der Betrieb, der Standort und die Firma Covestro sich ständig weiterentwickelt haben und letzten Endes zu dem geworden sind, was uns heute ausmacht: Wir sind bunt, mutig und neugierig!”

Viele ehemalige Mitarbeiter feierten mit
Eine bunte Party feierten die MDAler dann noch bis in den späten Abend. Michael Stelkens und Ralf Sybertz vom Organisationsteam freuten sich besonders über die vielen Ehemaligen, die der Einladung gefolgt waren: “Schön, mal wieder ein paar ‚alte‘ Gesichter wiederzusehen. Viele pensionierte Kollegen halten noch immer den Kontakt zu uns.” Und natürlich wurde in den Gesprächen auch die ein oder andere Erinnerung wach.

Eine gelungene Party – da waren sich alle einig. “Fortsetzung folgt!” versprach Stelkens. Denn im kommenden Jahr feiert die Formalin-Produktion ihren 50. Geburtstag.

Quelle: Covestro