Neue Tagung: Kunststoffe + Prüfung 2020

Qualifizieren – Optimieren – Digitalisieren

  1. – 25. November 2020 in Lüdenscheid sowie online per Livestream

 Der Digitalisierungsdruck wächst – auch in der Mess- und Prüftechnik sind erhebliche Veränderungsprozesse im Gange. Wie sehen zukunftsfähige Verfahren und Labore aus? Antworten und Fachwissen aus der Praxis liefert die neue Tagung Kunststoffe + Prüfung in Lüdenscheid, die der Hanser Verlag in Kooperation mit dem Kunststoff-Institut erstmals im November 2020 veranstaltet. Als fachlicher Leiter hat Jörg Günther, Geschäftsführer der KIMW Prüf- und Analyse GmbH, Lüdenscheid dafür ein klares Bild vor Augen: eine Art Zukunftskonferenz, die Prüflaboren zeigt, wie sie sich in den kommenden Jahren bestmöglich aufstellen können. Das betrifft nicht nur Dienstleistungslabore, sondern und hier liegt der Fokus gerade auch bei den Laboren in Unternehmen selbst.

Im Fokus der Veranstaltung steht die Qualifizierung und Prüfung von Kunststoffen und Kunststoffbauteilen. Eine Vielzahl von Neuigkeiten, Erfahrungsberichte und eine offene Diskussion erwarten die Kunststoff-Experten. Die Fachtagung richtet sich an Unternehmen aus allen Branchen, die sich mit dem Thema der Kunststoffherstellung, -verarbeitung und/oder -prüfung beschäftigen sowie an Forschungsinstitute.

Auf dem Programm stehen spannende Vorträge zu den Schwerpunktthemen:

  • Neue Prüfverfahren und innovative Geräte im Einsatz
  • Praxisberichte aus Automobil, Medizin, Konsumgüter, Verpackung
  • Qualifizierung neuer Materialien und Oberflächen
  • Wissens-Update Normen
  • Labor der Zukunft und Digitalisierung

Unter den vortragenden Firmen der Fachtagung finden sich:

Benecke-Kaliko AG, BMW Group, cirplus GmbH, Continental Automotive GmbH, DIN Deutsches, Institut für Normung e. V., ERICHSEN GmbH & Co. KG, Ford Werke GmbH, Fraunhofer IVV, Genie Enterprise Inc., GERSTEL GmbH & Co. KG, Heinz Meise GmbH, Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, ZwickRoell GmbH & Co. KG

Bestandteil der Tagung sind neben einer begleitenden Fachausstellung auch Live-Vorführungen in den Laboren des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid zu den Themen der Vorträge, sowie eine Diskussionssession, bei der speziell auf die Bedürfnisse und zukünftigen Herausforderungen von Firmenlaboren eingegangen wird – gezeigt werden bei den Live-Vorführungen zum Beispiel:

  • Oberflächenprüfungen: Schuhsohlentest, Easy-to-clean, Lack-Schichtdickenmessung
  • Emissionen und weiteres: E-Mission – Emissionen im Werkzeug prüfen, Makro TGA, GC Gaschromatographie
  • Prüfung von Beschichtungen: Steinschlagtest, Schlagbolzen-Schlagversuch, etc.

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant – unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsbestimmungen der Länder. Mit zahlreichen Desinfektionsmöglichkeiten, Abstands- und Hygieneregelungen sowie limitierten Teilnehmerplätzen verfolgt der Veranstalter ein stringentes Sicherheitskonzept, um weiterhin den persönlichen Austausch in der Branche aufrecht zu erhalten. Eine ortsungebundene Teilnahme online per Livestream ist ebenfalls möglich.

Vor Ort oder digital? Weitere Informationen zur Tagung, zum geplanten Programm sowie die Anmeldemöglichkeiten stehen bereit unter: https://www.hanser-tagungen.de/kunststoffpruefung