- Für nachhaltigere Matratzen, Polstermöbel, Schuhe und Autositze
- Deutliche Senkung der CO2-Emissionen von der Wiege bis zum Werkstor2
- Schnell einführbare Lösung mit gleichbleibend hoher Qualität
Covestro erweitert erneut sein Programm an kreislauffähigeren Rohstoffen und bietet Kunden in verschiedenen Regionen erneuerbares Toluoldiisocyanat (TDI) an, das den CO2-Fußabdruck von der Wiege bis zum Werkstor2 deutlich reduziert – bei gleichbleibend guter Produktqualität. TDI ist ein wichtiger Rohstoff für Polyurethan-Weichschaum, der für viel Komfort in Matratzen und Polstermöbeln, aber auch in Autositzen und Schuhen sorgt. Covestro stellt das erneuerbare TDI sowohl in Dormagen als auch in Caojing, China, nach dem Massenbilanzverfahren her. Beide Standorte sind nach dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert.
Für Covestro ist das Angebot von erneuerbarem TDI über die Massenbilanz nur ein logischer nächster Schritt, um diesen wichtigen Chemierohstoff noch nachhaltiger zu machen, wie Dr. Klaus Schäfer, Produktionsvorstand von Covestro, erklärt: “Unsere einzigartige Gasphasentechnologie war bereits vor Jahren ein Meilenstein für mehr Energieeffizienz bei der Herstellung von TDI. Danach haben wir uns entschlossen, durch die Umstellung auf Ökostrom eine weitere Reduzierung der Emissionen aus unserer Produktion zu gewährleisten. Diese zusätzliche Verbesserung macht nun deutlich, wie konsequent wir unseren Weg zur klimaneutralen Produktion3 und zur Kreislaufwirtschaft verfolgen: Durch den Einsatz von massenbilanzierten erneuerbaren Rohstoffen streben wir nun auch an, unsere indirekten Emissionen in der Lieferkette deutlich zu reduzieren und Produkte mit einem reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck anzubieten.”
“Mit unserer Umstellung auf massenbilanzierte Produkte helfen wir Kunden in verschiedenen Branchen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben”, sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing von Covestro. “Gleichzeitig stärken wir den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang verschiedener Wertschöpfungsketten.” Kunden können das TDI als Drop-in-Lösung nutzen, das heißt, es kann schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integriert werden, ohne dass technische Änderungen erforderlich sind.
Flexible PU-Schaumstoffe, die mit TDI und langkettigen Polyolen hergestellt werden, sind wichtige Materialien für die Herstellung von Sitzpolstern und Matratzen. Erneuerbares TDI erfüllt Forderungen nach einer nachhaltigeren Produktion und gewährleistet gleichzeitig die gute Qualität, den optimalen Komfort und die hohe Atmungsaktivität, die von TDI auf fossiler Basis bekannt sind. Es entspricht auch den Erwartungen der Automobilindustrie, die nach alternativen Rohstoffen für Autositzpolster mit einem geringeren CO2-Fußabdruck sucht.
Sinomax als Vorreiter für mehr Nachhaltigkeit
Erst Ende letzten Jahres unterzeichnete Covestro seinen ersten kommerziellen Liefervertrag mit Sinomax, einem weltweit tätigen Hersteller und Vertreiber von Komfortprodukten aus Polyurethan mit Sitz in China. Beide Unternehmen verbindet ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft, und Sinomax will als erster Kunde das neue TDI einsetzen, um seine CO2-Emissionen zu reduzieren. Das dafür benötigte massenbilanzierte TDI wird vom ISCC PLUS-zertifizierten Standort Shanghai von Covestro geliefert. Dank seiner weltweiten Präsenz kann das Unternehmen auch größere Mengen an massenbilanziertem TDI liefern.
Bei diesem Massenbilanzansatz werden in einem frühen Stadium der Rohstoffgewinnung Rohstoffe aus Biomasse oder Abfällen zugeführt und den Endprodukten rechnerisch zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen reduziert, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil basierten Produkten gleich bleibt. Die Hersteller können ihre bewährten Rezepturen, Anlagen und Verfahren weiter nutzen, ihr Produktportfolio schrittweise auf Nachhaltigkeit umstellen und ihre Klimaziele erreichen.
1 Das erneuerbare TDI wird mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe – aus neuer Biomasse sowie Bioabfällen und Reststoffen – hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden.
2 Nach einer internen Bewertung eines teilweisen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (Wiege) bis zum Werkstor (von Covestro), auch bekannt als Cradle-to-Gate-Bewertung. Die Methodik unserer Ökobilanz basiert auf den ISO-Normen 14040 und 14044. Bei der Berechnung wird die biologische Herkunft des Kohlenstoffs auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.
3 Der Begriff „klimaneutrale Produktion” bezieht sich auf die bis 2035 von Covestro angestrebte Senkung der Scope 1 und Scope 2 Emissionen auf den Wert Null.