Anfang 2019 stand das REHAU Automotive-Werk Viechtach vor großen Herausforderungen. Rote Zahlen, Qualitätsprobleme und Platzmangel drückten das Ergebnis und frustrierten das Team Heute, knapp drei Jahre später, ist Viechtach dank eines ambitionierten Lean-Turnaround-Projekts und des außerordentlichen Einsatzes des Teams und Managements ein Vorbild für andere Fertigungsstandorte. Automotive Lean Production – eine Kooperation zwischen dem Fachmagazin Automobil Produktion und der Agamus Consult GmbH aus München – prämierte den Wandel nun mit einem Special Award.
Das REHAU Automotive Werk hatte sich um die Auszeichnung beworben, eine Evaluierung vor Ort erfolgreich gemeistert und gemeinsam mit den Experten von Agamus Consult in einem persönlichen Feedback-Gespräch Stärken und Potenziale diskutiert. Die schlankesten und effizientesten Unternehmen werden auf dem Kongress Automotive Lean Production im November beim Vorjahressieger der Kategorie OEM Volkswagen Navarra im spanischen Pamplona ausgezeichnet und präsentieren dort ihre preisgekrönten Sieger-Projekte und Erfolgsstrategien. Der Kongress beinhaltet eine exklusive Werksführung, Fachvorträge, Roundtables sowie jede Menge Best Practices. REHAU Automotive zählt neben namhaften Unternehmen wie der BMW Group oder VW Autoeuropa zu den diesjährigen Preisträgern. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. Stolz bin ich aber vor allem auf das, was das Team hier in Viechtach in den letzten drei Jahren geschafft hat. Wir haben uns fit für die Zukunft gemacht und können nun richtig durchstarten“, erklärt Werkleiter Alexander Ziehr.
Was ist seit 2018 in Viechtach passiert? „Wir haben die Themen angepackt, hart an Prozessen und Abläufen gearbeitet und schreiben seit 2021 ein grünes Werksergebnis“, unterstreicht der Werkleiter. Im Rahmen des Projekts „Leuchtturm Viechtach“, das im Jahr 2020 gelaunched wurde, hat REHAU Automotive die Fertigungsstätte konsequent in allen Bereichen auf die Lean Prinzipien wie Fluss, Pull und Takt und Null Fehler ausgerichtet. So konnte nach erfolgter Segmentierung, z.B. für das Cluster „Große Teile“, die Anzahl der erforderlichen Prozessschritte von 36 auf 9 reduziert werden. Die Ergebnisse, die bis Ende 2021 erreicht wurden, sprechen für sich: die Personalproduktivität beispielsweise wurde um ca. 27 Prozent gesteigert, Logistikflächen um 13 Prozent reduziert und das Betriebsergebnis um ca. 20-Prozent-Punkte innerhalb von drei Jahren verbessert und somit von rot auf grün gedreht. REHAU Automotive COO Michael Colberg unterstreicht: „Viechtach hat einen grandiosen Wandel geschafft und ist mittlerweile als Leuchtturm Vorbild für andere Standorte. Eine großartige Leistung, die auch im Vergleich mit anderen Unternehmen außerordentlich ist.“
REHAU Automotive entwickelt, fertigt und liefert als zuverlässiger Partner internationaler Fahrzeughersteller hochwertige Exterior-, Stoßfänger- und polymere Funktionssysteme. 7.000 Mitarbeitende an 25 Standorten in neun Ländern teilen Tag für Tag die Leidenschaft, polymere Lösungen für die Automobilindustrie noch leichter, sicherer und nachhaltiger zu machen: Engineering progress. Enhancing lives. Der Automobilzulieferer ist Teil der globalen REHAU Group, die sich auf polymerbasierte Lösungen spezialisiert hat. Mit ihren insgesamt mehr als 20.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet die Gruppe einen Jahresumsatz von über 4 Milliarden Euro.