arburgXvision: Blick in die digitale Zukunft!

  • Live: Internet-TV-Sendung arburgXvision am 24. November 2022
  • Know-how: Expertentalk zur Digitalisierung in der Kunststoff-Branche
  • Mehrwert: Vernetzung erhöht Produktivität

Am 24. November 2022 um 14 Uhr ist es wieder soweit: die nächste Folge des interaktiven Online-Live-Formats „arburgXvision“ geht auf Sendung. Dieses Mal diskutieren und analysieren Experten das vielschichtige und spannende Thema „Digitale Services – Chancen und Risiken der Digitalisierung“.

In der einstündigen, deutschsprachigen Sendung geht es vor allem um die vernetze Kommunikation in der Produktion, wie sie genau aussehen kann und was sie den Kunden letztlich bringt.

Potenziale von 5G

Ein Thema ist neue 5G-Campus-Netz der Telekom, das Arburg als Pilotkunde erstmals bei den Technologie-Tagen Ende Juni und auch auf der Weltleitmesse K 2022 im Oktober vorgestellt hat. Dabei wurde dem Fachpublikum gezeigt, wie der Datenverkehr einer Maschine über das private 5G-Netzwerk und das Arburg IIoT-Gateway (Industrial Internet of Things) ohne Netzwerkkabel sicher, schnell und zuverlässig funktioniert. Nur ein Aspekt der schier unbegrenzten digitalen Möglichkeiten. Dazu wird Live-Schaltgast Thomas Pöggel, Telekom Business Development Manager 5G Geschäftskunden, weitere interessante Ein- und Ausblicke liefern.

Expertenwissen und spannendes Praxisbeispiel

Live-Gäste im Arburg-Studio sind Stephan Reich, Bereichsleiter IT Digital Solutions, und Peter Kowalewski, Gruppenleiter Digital Industrial Solutions Support. Die Experten von Arburg erläutern, welche Technik und Dienstleistungen das Unternehmen, etwa über das Kundenportal „arburgXworld“, seinen Kunden schon zur Verfügung stellen kann, um möglichst schnell und unkompliziert mit dem eigenen Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung zu vollziehen. Welche Teilaspekte zählt ein Maschinenhersteller wie Arburg überhaupt zur Digitalisierung? Welche Möglichkeiten bietet die Vernetzung und wie sieht es mit der Sicherheit der Daten aus? Wie das alles ganz real ablaufen kann und welches Potenzial die Digitalisierung hat, zeigt der Beitrag der fischerwerke, einem der Marktführer für Befestigungssysteme. Hier wird das Arburg Leitrechnersystem ALS als zentrales Tool für die Digitalisierung im Praxiseinsatz vorgestellt und wie die Datenerfassung und -auswertung aller Spritzgießmaschinen über das ALS funktioniert.

Digitalisierung lohnt sich

Wer auf Dauer und in Zukunft konkurrenzfähig bleiben will, kommt um die Vernetzung nicht herum. Das gilt auch und gerade für kleinere Kunststoffverarbeiter. Arburg bietet mit seinem Baukasten aus individuell anpassbaren Digitalisierungsinstrumenten jedem Kunden eine Lösung an. Welche Möglichkeiten sich da bieten, wird in der Sendung ausführlich besprochen. Um nur einige Stichpunkte zu nennen: Produktionsmanagement, Clouddienste, Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Machine Learning, automatisierte Abläufe, Predictive Maintenance sowie Online-Trainings und Schulungen.

Interaktiv dabei

Natürlich, und das macht den besonderen Reiz der Sendungen aus, können auch diesmal wieder Zuschauende live Fragen per Chat stellen und aktiv an Umfragen teilnehmen. Es lohnt sich also einzuschalten: am Donnerstag, 24. November, um 14 Uhr.

Wer keine Zeit hat, sich die Sendung auf www.arburgxvision.com live anzusehen, kann sich diese natürlich wie alle bisherigen Sendungen auch später jederzeit in der arburgXvision-Mediathek anschauen. Reinklicken lohnt sich auf jeden Fall!