- Neuer Report über Bemühungen und Erfolge zur Sicherung nachhaltiger Innovationen und zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
- Breitgefächertes Engagement für ökologische Wertschöpfungskette und nachhaltige Produkte
- Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert Netto-null-Ziel
Premium-Reifenhersteller Hankook hat seinen ESG-Bericht 2022/23 (Environmental Social Governance = Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) veröffentlicht. Darin berichtet Hankook über seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategien für das laufende Jahr. Als weiteren Beleg dafür hat die Science Based Targets Initiative (SBTi) die Ziele von Hankook zur Reduzierung von Treibhausgasen validiert. Diese sehen vor, bis 2050 auf der Grundlage des SBTi-Net-Zero-Standards netto null Emissionen zu erreichen.
Bereits zum 14. Mal veröffentlicht Hankook einen ESG-Bericht. Der Report basiert auf dem 2010 im Unternehmen eingeführten System „Innovation für eine nachhaltige Zukunft“ und erfasst alle Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens sowie seine mittel- und langfristige Strategie in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Der Fokus liegt dabei gleichermaßen auf der ökologischen Wertschöpfungskette, nachhaltigen Produkten und verantwortungsvollem Handeln.
Hankook verstärkt systematisch seine Bemühungen um ein nachhaltiges Management, angefangen mit der Stärkung seines ESG-Managementsystems. 2009 gründete das Unternehmen eine Organisation für soziale Unternehmensverantwortung und ein Jahr später einen ESG-Strategie- und Lenkungsausschuss. 2018 führte Hankook eine strategische Initiative ein mit dem Ziel, eine nachhaltige Naturkautschukpolitik und ein umweltfreundliches Kreislaufwirtschaftssystem umzusetzen. 2021 richtete der Reifenhersteller ein ESG-Entscheidungsgremium innerhalb des Verwaltungsrats ein. 2022 stellte Hankook eine Charta zur Unternehmensführung vor, die als Grundlage für nachhaltiges Management dient und das Engagement des Unternehmens für transparente und ethische ESG-Methoden zum Ausdruck bringt.
Durch die Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen hat sich Hankook beim Aufbau einer ökologischen Wertschöpfungskette an der Spitze positioniert. Das Unternehmen hat eine systematische Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt und in seinem Management einen Ausschuss für Klimawandel integriert. Darüber hinaus ergreift Hankook verschiedene Aktivitäten zur Energieeinsparung. Unter anderem hat das Unternehmen hocheffiziente Anlagen implementiert, den Energieverbrauch optimiert und nutzt verstärkt erneuerbare Energien. Als Folge ging die Treibhausgasintensität im Vergleich zum Vorjahr um 2,74 Prozent zurück.
Ziel: bis zu 46,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2030
Im März 2022 schloss sich Hankook der Science Based Targets Initiative an und legte seine Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen vor. SBTi ist eine globale Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, Ziele festzulegen, die mit den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung und den Zielen des Pariser Klimaabkommens im Einklang stehen. In Übereinstimmung mit der SBTi-Validierung will Hankook bis 2030 die Gesamtmenge der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2), die in der Produktion entstehen, im Vergleich zu 2019 um 46,2 Prozent reduzieren. Außerdem will das Unternehmen bis 2030 die absoluten Treibhausgas-Emissionen, die in seiner Wertschöpfungskette entstehen (Scope 3), im Vergleich zu 2019 um 27,5 Prozent reduzieren. Die Anerkennung dieser Ziele durch die SBTi ist ein bedeutender Schritt. Hankook stellt sich damit der Herausforderung, bis 2050 auf der Grundlage des SBTi-Net-Zero-Standards netto null Emissionen zu erreichen. Weltweit haben sich rund 5.700 Unternehmen im Rahmen der SBTi zu wissenschaftsbasierten Klimazielen verpflichtet.
Entwicklung von umweltschonenden Reifen
Hankook forscht weiter an der Entwicklung umweltschonender Reifen aus hochfunktionalem, synthetischem Kautschuk. Dies kommt dem ESG-Ziel zugute, den Anteil an nachhaltigen Rohstoffen sukzessive zu steigern. Als Anerkennung für seine Bemühungen um Kohlenstoffneutralität erhielt Hankook von mehreren globalen ESG-Bewertungsagenturen die höchsten Bewertungen.
Zurzeit arbeitet das Unternehmen an einer intelligenten Reifentechnologie, bei der in die Laufflächen eingebettete Sensoren eine Abnutzung erkennen, sowie am i-Flex, einem luftlosen Reifen. Um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, engagiert sich Hankook darüber hinaus aktiv für den Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette, die Umsetzung des Menschenrechtsmanagements, die Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter und die Beteiligung an sozialen Aktivitäten.
Seit sieben Jahren in Folge ist Hankook außerdem im Dow Jones Sustainability Index World (DJSI World) vertreten, dem weltweit renommiertesten Nachhaltigkeitsindex.
Weitere Informationen über den ESG-Bericht finden Sie auf der Website von Hankook unter dem Menüpunkt ESG: https://www.hankooktire.com/global/en/esg/esg-report.html