Sumitomo (SHI) Demag mit acht Maschinen auf der Fakuma

Erstmals ausschließlich vollelektrische Maschinen auf dem eigenen Messestand

Insgesamt acht Exponate – vier am eigenen Messestand (Halle B1, Stand 1105) und vier bei Partnern – präsentiert die Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig, auf der diesjährigen Fakuma vom 17. bis 21. Oktober 2023 in Friedrichshafen. Der Fokus liegt dabei auf der vollelektrischen IntElect-Serie und deren Einsatz in unterschiedlichen Branchen. Von der hochdynamischen und energieeffizienten Maschine werden gleich sieben Exemplare zu sehen sein. Ergänzend hinzu kommt ein Modell der El-Exis-SP-Baureihe, die als Hochgeschwindigkeits-Benchmark der Branche gilt. Verfahrenstechnisch im Fokus stehen LSR-Anwendungen: Gleich an zwei Exponaten wird die Herstellung komplexer Teile aus Flüssigsilikon demonstriert. Zudem wird im Bereich Automation die weiterentwickelte SAM-Strategie vorgestellt.

Am eigenen Messestand fertigt im Bereich Packaging eine IntElect S 220/660-1100 auf einem 4-fach-Werkzeug von Bazigos IML-Deckel für 500-ml-Margarine-Becher. Sie werden aus einem PP von Borealis gespritzt. Ein side-entry-Robot von Campetella entnimmt die Deckel und stapelt sie anschließend auf ein Förderband. Bei 28 Gramm Schussgewicht wird eine Zykluszeit von unter vier Sekunden erreicht. Die Hochleistungsmaschine im mittleren Schließkraftbereich stellt mit Einspritzgeschwindigkeiten von 350 mm/s eindrucksvoll ihre Eignung für dünnwandige und schnelllaufende Anwendungen unter Beweis. Die Maschine punktet mit schnellen Werkzeugbewegungen, belastbaren und stärkeren Antrieben aus eigenem Haus, höherer Lebensdauer, Energieeffizienz sowie Zykluszeitminimierung. Zusammen mit der IntElect, die bei technischen und hochpräzisen Anwendungen zum Einsatz kommt, und der PAC-E, der Maschine für höchste Performance und Zykluszeiten bis unter 2s, bildet die IntElect S das vollelektrische Maschinenportfolio bei Sumitomo (SHI) Demag ab.

Zweites Exponat am eigenen Messestand ist eine IntElect 180/570-250, die auf einem 256-fach-Werkzeug von Rico Einzelleiterabdichtungen für den Automotive-Bereich produziert. Dabei handelt es sich um eine Flüssigsilikon-Anwendung, weshalb die Maschine mit einem LSR-Paket inklusive Spritzeinheit, Roboter, Vakuum, Heizung, Kühlung und Schnittstellen zur Peripherie ausgestattet ist. Bei einem Schussgewicht von 15 Gramm beträgt die Zykluszeit nur rund 19 Sekunden. Ein integrierter Robot von Sepro entnimmt die Teile und legt sie nach jedem Schuss über ein Rohrsystem nestbezogen ab. Als Material kommt ein Elastosil von Wacker zum Einsatz. Die Dosierung stammt von Reinhardt-Technik. Über OPC-UA werden deren Messdaten direkt mit den Verarbeitungsdaten der IntElect verknüpft, so dass ein vollständig rückverfolgbarer und stabiler Produktionsprozess gewährleistet ist. Die Anwendung überzeugt durch geringsten Energieverbrauch bei niedrigen Durchsätzen.