Case Study der BARLOG Plastics GmbH zum Thema “Samplistick” – Nachhaltige Projektunterstützung von der Idee bis zur Serie”

Das Thema Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO2-Footprints stehen mittlerweile immer mehr im Fokus neuer Produktentwicklungen. So waren Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit auch bei der Entwicklung des „Samplistick“ des gleichnamigen Start-ups essentiell. Wie BARLOG Plastics das Produkt dank der richtigen Materialauswahl und der passenden Entwicklungsdienstleistungen schnell, sicher und kostengünstig zur Markteinführung gebracht hat, zeigen wir Ihnen in dieser Case-Study.  

Projektbeschreibung

Das Projekt “Samplistick” ist ein hervorragendes Beispiel für die effektive Zusammenarbeit zwischen BARLOG Plastics und einem Start-Up Unternehmen. Mit den Entwicklungs-dienstleistungen Beratung, Simulation, Laborprüfungen sowie die Prototypenherstellung konnte der „Samplistick“ schnell zur Marktreife gebracht (www.samplistick.de). Der „Samplistick“ wird bereits deutschlandweit in einigen Parfümerien für das Abfüllen von Parfüm-, Make-up oder Pflegeproben eingesetzt. Die Kunden haben dadurch die Möglichkeit das entsprechende Produkt zuhause zu testen, bevor sie sich für den Kauf entscheiden.

Materialauswahl 

Für dieses Projekt wurde KEBALLOY ECO E302 natur verwendet, ein recyceltes PET aus PET-Flaschen. Dieses Material ist lebensmitteltauglich, recyclingfähig und ermöglicht einen geschlossenen Recycling-Kreislauf bei Rückgabe.

Entwicklungsdienstleistungen

BARLOG Plastics hat für den „Samplistick“ ein hochwertiges Werkzeugkonzept erarbeitet. Das hochwertige zweigängige Gewinde wurde im Werkzeug durch Düsenseite und Auswerferseite sowie zwei zusätzliche Schieber geformt. Darüber hinaus wurde eine Spritzgusssimulation des Serienwerkzeuges mit 16-fach Kaltkanalverteilersystem durchgeführt.  Reinigungsversuche zur Recyclingfähigkeit und eine Dichtheitsprüfung im hauseigenen Prüflabor von BARLOG Plastics rundeten die Entwicklungsdienstleistungen bei diesem Projekt ab.

Prototypen

BARLOG Plastics baute ein hochwertiges Prototypenwerkzeug aus Aluminium. Außerdem wurden darüber hinaus auch Prototypen für Funktions- und Dichtigkeitstests hergestellt.

Kleinserie und Montage

Bisher hat BARLOG Plastics 8000 Stück  „Samplisticks“ in Kleinserie montiert und geliefert.

Fazit

Der Kunde war mit Optik, Haptik und Funktion der Prototyen sehr zufrieden. Der ausgewählte Werkstoff erfüllt alle notwendigen Anforderungen. Dieses Projekt zeigt deutlich, wie BARLOG Plastics durch die Bereitstellung von hochwertigen Materialien und Entwicklungsdienstleistungen zur schnellen, sicheren und kostengünstigen Markteinführung eines Produktes beitragen kann. Darüber hinaus unterstreicht es das Engagement von BARLOG Plastics für Nachhaltigkeit durch die Verwendung von recycelten Materialien. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts “Samplistick” zeigt das Potenzial von BARLOG Plastics als zuverlässiger Partner für Start-Up Unternehmen. Mit seiner Expertise in der Kunststoffverarbeitung und seinem Engagement für Nachhaltigkeit ist BARLOG Plastics bestens aufgestellt, um zukünftige Projekte erfolgreich umzusetzen.

Über BARLOG Plastics:

BARLOG Plastics bearbeitet im Rapid Tooling Verfahren jedes Jahr über 300 Kundenprojekte – von der Lebensmittelverpackung, über Elektrohaushaltsgeräte und Automobilkomponenten bis zur Medizintechnik – und verarbeitet dabei eine breite Palette an thermoplastischen Kunststoffen von PE bis PEEK und von TPE bis LSR. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten spielt eine entscheidende Rolle, sowohl bei der Materialauswahl, als auch bei der Konzeption des Bauteils. BARLOG Plastics bietet seinen Kunden ein breites Dienstleistungs- und Materialportfolio an, das für eine nachhaltige Produktentwicklung unerlässlich ist. Neben der hohen Geschwindigkeit des Rapid Tooling Verfahrens ist insbesondere die ganzheitliche Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen, wie z. B. CAE-Services, CT-Messtechnik, Prüflabor oder Materialentwicklung, ein wichtiger Erfolgsfaktor, um Kunden dabei zu unterstützen, Ihre Produkte schnellstmöglich auf den Markt bringen zu können.