Die nachhaltige, textile und leichtgewichtige Propylat-Technologie von Autoneum reduziert
sowohl Innen- als auch Aussengeräusche von Fahrzeugen. Propylat wurde ursprünglich von
Borgers Automotive entwickelt. Das Unternehmen wurde im April 2023 von Autoneum übernommen.
Die vielseitige Technologie zeichnet sich durch eine flexible Materialzusammensetzung aus
Natur- und Synthetikfasern mit einem hohem Recyclinganteil aus und trägt dank der vollständigen
vertikalen Integration zu einer deutlichen Abfallreduktion bei. Die komplett rezyklierbare
Technologievariante Propylat PET ist zudem Teil des Nachhaltigkeitslabels Autoneum Pure.
Die fortschreitende Elektrifizierung der Mobilität sowie steigende gesetzliche Anforderungen an die
Leistung von Fahrzeugen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Akustik stellen Automobilhersteller weltweit
vor neue Herausforderungen. Mit Propylat bietet Autoneum nun eine weitere leichtgewichtige,
faserbasierte und vielseitig einsetzbare Technologie an, deren schalldämmende und -absorbierende
Eigenschaften sowie hohe Anteil an rezykliertem Material Kunden unterstützt, diese Herausforderungen
zu meistern. Produkte auf Propylat-Basis tragen nicht nur zur Verringerung des Vorbeifahrgeräuschs
und einem erhöhten Fahrerkomfort bei, sie sind auch bis zu 50% leichter als
vergleichbare Kunststoffalternativen; dies führt zu einem geringeren Fahrzeuggewicht und folglich
einem reduzierten Kraftstoff- und Energieverbrauch sowie zu weniger CO2-Emissionen.
Die innovative Propylat-Technologie von Autoneum besteht aus einer Mischung von rezyklierten
synthetischen und natürlichen Fasern – zu letzteren gehören unter anderem Baumwolle, Jute,
Flachs oder Hanf –, die durch thermoplastische Bindefasern ohne Zusatz weiterer chemischer
Bindemittel verfestigt werden. Dank der flexiblen Faserzusammensetzung sowie der variablen
Dichte und Dicke des porösen Materials können die Eigenschaften der jeweiligen Propylat-
Variante, zum Beispiel in Bezug auf die akustische Leistung, auf individuelle Kundenbedürfnisse
zugeschnitten werden. Dies ermöglicht einen vielseitigen Einsatz der Technologie in verschiedenen
Innen- und Aussenkomponenten wie Radhaus- und Kofferraumverkleidungen, Unterbodensystemen
und Teppichen. So reduzieren beispielsweise Radhausverkleidungen auf Propylat-Basis die
Abrollgeräusche sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich des Fahrzeugs erheblich und bieten
darüber hinaus optimalen Schutz vor Steinschlag und Spritzwasser.
Bezüglich Nachhaltigkeit enthält Propylat stets einen hohen Anteil an rezyklierten Fasern – in
einigen Varianten bis zu 100% – und kann abfallfrei produziert werden. Dank der vollständigen
vertikalen Integration von Propylat und der umfassenden Expertise von Autoneum in Bezug auf
Recycling-Prozesse trägt die Technologie zudem zu einer weiteren deutlichen Reduzierung von
Produktionsabfall bei. Darüber hinaus ist die Technologievariante Propylat PET, die zu 100% aus
PET besteht, wovon bis zu 70% rezyklierte Fasern sind, am Ende der Produktlebensdauer vollständig
rezyklierbar. Aus diesem Grund wurde die Variante Propylat PET für Autoneum Pure ausgewählt
– das Nachhaltigkeitslabel des Unternehmens für Technologien mit einer hervorragenden
Umweltleistung während des gesamten Produktlebenszyklus –, wo sie künftig die bisherige Mono-
Liner-Technologie ersetzen wird.