Shredderquartett für Aufderhaar Kunststof Recycling in den Niederlanden

Für die Aufbereitung von Post-Consumer-Abfällen (PE) und Blumentöpfen (PP) kommen bei der Veolia Nederland Tochter Aufderhaar Kunststof Recycling in Vroomshoop gleich vier große WEIMA Shredder für die Nachzerkleinerung zum Einsatz. Das so produzierte Regranulat wird anschließend für die Produktion von Verpackungsmaterialien wiederverwendet.

Als Teil der Veolia Nederland B.V. hat die Aufderhaar Kunststof Recycling B.V. einen festen Platz im Bereich des Kunststoffrecyclings eingenommen. Auf einer Fläche von ca. 11.000m2 wird ein Team von 15 Angestellten beschäftigt. Das Unternehmen recycelt schwerpunktmäßig Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Dazu gehören Verpackungsmaterialen und Haushaltsabfälle aus Kunststoff sowie Kunststoffblumentöpfe, welche zu größten Teilen aus den Niederlanden und Europa stammen.

Leistung und Zuverlässigkeit im Dauereinsatz
“Als wir uns kürzlich für unsere bereits vierte Maschine, den WEIMA W5.18 Einwellen-Zerkleinerer, entschieden haben, wussten wir aus eigener Erfahrung, dass wir auf eine zuverlässige Maschine setzen, die unseren hohen Ansprüchen gerecht wird”, sagt Sebastiaan Kok, Produktionsleiter. “Die grundsolide Bauweise, zusammen mit der hohen Leistung des Antriebs, haben uns davon überzeugt, dass dies die beste Wahl für unsere Anforderungen ist. Und wenn mal eine Wartung ansteht, haben wir durch den direkten Rotorzugang über eine breite Öffnung viel Platz zum Arbeiten. Das spart uns wertvolle Zeit.”

Alle Shredder der vier Recyclinglinien werden kontinuierlich im Dreischichtbetrieb genutzt. Die Befüllung geschieht mithilfe von Radladern, die rund um die Uhr vorzerkleinertes Material in die großen Trichteröffnungen der WEIMA Shredder transportieren. Die Rotormesser wechselt Aufderhaar je nach Material alle 250 Stunden, um einen konstant hohen Durchsatz zu gewährleisten.

Treue zahlt sich vierfach aus
Der niederländische Recyclingexperte kann inzwischen vier WEIMA Shredder sein Eigen nennen. Die ersten beiden Kunststoffzerkleinerer wurden im Jahr 2018 in die Produktionslinien integriert. Zwei Jahre später folgte der dritte und schließlich im Jahr 2022 der Vierte. Weitere Investitionen sind bereits in Planung. Die aktuellste Maschine verwendet Aufderhaar hauptsächlich für die Aufbereitung von Blumentöpfen aus Polypropylen. Eine Neuerung, wie Sebastiaan Kok berichtet: „Mit dem W5.18 Shredder von WEIMA sind wir nun ideal aufgestellt, um das Blumentopfrecycling effizient zu betreiben. Nachdem die gepressten Ballen vorzerkleinert wurden, shreddert der W5.18 sie auf eine homogene Flakegröße. Der eingebaute Schwingenschieber drückt das Material dabei lastabhängig gegen den Rotor. Danach folgt das Waschen und Extrudieren der Flakes. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit unseren Anlagen zur Kreislaufwirtschaft beitragen können und mithilfe unserer Arbeit wieder neue, recycelte Produkte entstehen.“

Über WEIMA:
Über 40.000 verkaufte Maschinen weltweit. Seit über vier Jahrzehnten fertigt WEIMA robuste Zerkleinerungs- und Verdichtungsmaschinen für die Entsorgung und Aufbereitung von Abfällen aller Art. Dazu gehören Einwellen-Zerkleinerer, Vierwellen-Zerkleinerer, Schneidmühlen,
Brikettierpressen, Verpackungs- und Entwässerungspressen. Die beliebten blutorangefarbenen Maschinen werden erfolgreich für Anwendungen in der Holz-, Kunststoff-, Papier-, Metall und EBS-Industrie eingesetzt.
Produziert in Deutschland. Gebaut für die Welt.
Zerkleinerer, Brikettier- und Entwässerungspressen von WEIMA werden ausschließlich in Deutschland produziert und stammen aus Produktionsstätten in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Über 320 Mitarbeitende arbeiten jährlich an ca. 1.200 Kundenlösungen für den
globalen Einsatz. Langjährige Vertriebs- und Servicestandorte bestehen in den USA, Italien, Indien und China. Mehr als 80 Vertretungen ergänzen die weltweite Präsenz.