ZIM-Innovationsnetzwerk Eco4Light – Grünes Licht für Phase 2

Das ZIM-Innovationsnetzwerk Eco4Light – intelligente Optiken und Systeme für effizientes Lichtmanagement hat die Bewilligung für die zweite Phase erhalten, die vom 1. Dezember 2024 bis zum 30. November 2026 läuft. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) konzentrieren sich die 30 Netzwerkpartner – bestehend aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs), Forschungseinrichtungen sowie Großunternehmen als assoziierte Partner – auf die Weiterentwicklung der in der ersten Phase erarbeiteten technologischen Roadmap.

In dieser Phase wird der Fokus auf der Weiterentwicklung intelligenter Optiken und Systeme für ein effizientes Lichtmanagement liegen. Ziel ist es, die aus Phase 1 gewonnenen Erkenntnisse zu konkretisieren und in konkrete Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) umzusetzen, um die Anwendung moderner Lichttechnologien weiter zu optimieren und die Energieeffizienz zu steigern.

Die Innovationen des Netzwerks bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. So wird an fortschrittlichen Beleuchtungslösungen für die Mobilität gearbeitet, insbesondere für die Automobil- und Zweiradbeleuchtung, bei denen Energieeffizienz und Sicherheit im Vordergrund stehen. Zudem werden intelligente Lichtsysteme für die Außenbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung entwickelt, um eine nachhaltige und effiziente Beleuchtung von Straßen und Gebäuden zu gewährleisten. Ein weiteres Anwendungsfeld liegt in der Heimtier- und Zoobranche, wo maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen den Tieren eine optimale Umgebung bieten sollen. Auch die Medizinbranche profitiert von den Entwicklungen, insbesondere durch die Bereitstellung präziser Beleuchtung für medizinische Anwendungen, die sowohl funktional als auch energieeffizient ist. Darüber hinaus spielen intelligente Beleuchtungslösungen auch im Bereich Smart Home und in vielen anderen Bereichen eine wichtige Rolle, indem sie den Komfort und die Energieeffizienz in privaten Haushalten und gewerblichen Anwendungen steigern.

Im Einklang mit den aktuellen FuE-Projektideen und -Skizzen haben sich bereits erste Arbeitsgruppen gebildet, die ihre ersten Treffen abgehalten und nun aktiv mit der Umsetzung begonnen haben. Diese Gruppen werden sich auf die Weiterentwicklung der Technologien konzentrieren und konkrete Lösungen erarbeiten, die schließlich zur Marktreife gebracht werden sollen.

Ein Höhepunkt der Phase 2 ist unter anderem der Messeauftritt des Netzwerks auf der Moulding Expo in Stuttgart vom 6. bis 9. Mai 2025. Die internationale Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau bietet eine ideale Bühne, um die Vision nachhaltiger Beleuchtungstechnik einem breiten Publikum vorzustellen. Der Messeauftritt dient nicht nur der Präsentation der Netzwerkergebnisse, sondern auch der Vernetzung und dem Austausch von Wissen und Ideen zwischen den Partnern und der breiten Fachöffentlichkeit. Dies fördert nicht nur die Sichtbarkeit des Netzwerks, sondern auch die Verstetigung und den langfristigen Erfolg des Innovationsnetzwerks.

Das Ziel von Eco4Light ist es, mit Unterstützung des BMWK die langfristige Zusammenarbeit und den Betrieb des Netzwerks zu sichern und somit die Innovationskraft im Bereich der Lichttechnologien auch über die Netzwerklaufzeit hinaus zu stärken.