Project STOP weitet Wirkung auf Kunststoffabfälle im Jahr 2024 aus und ermöglicht mehr als einer halben Million Menschen in Indonesien Zugang zu Abfallmanagement
- Project STOP treibt die Errichtung eines Regency-weiten Abfallmanagementsystems im indonesischen Regentschaftsbezirk Banyuwangi voran. Der Spatenstich für die zweite Materialrückgewinnungsanlage ist für die zweite Hälfte des Jahres 2025 geplant.
- Bis Ende 2024 hat die Initiative 517.000 Menschen Zugang zu Abfallentsorgungsdiensten verschafft, rund 280 Vollzeitarbeitsplätze im Abfallsektor geschaffen und mehr als 79.000 Tonnen Abfall gesammelt (davon mehr als 12.000 Tonnen Kunststoff).
- Die Project STOP Banyuwangi Hijau Digital App, entwickelt von Accenture Song, verbessert die Effizienz des Abfallmanagements.
- Clean Rivers wird als Scale-up Partner eine Schlüsselrolle bei der Ausweitung des Zugangs zu Kreislaufwirtschaftsdiensten auf fast 2 Millionen Menschen in allen Project STOP Standorten darstellen.
Das von Borealis und Systemiq gegründete Project STOP treibt grundlegende Veränderung der Abfallwirtschaft in Indonesien weiter voran. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 bis Ende Dezember 2024 hat Project STOP 517.000 Menschen Zugang zu Abfallsammeldiensten verschafft, 79.000 Tonnen Abfall gesammelt, darunter 12.000 Tonnen Kunststoffe, und rund 280 Vollzeitarbeitsplätze im Abfallsektor geschaffen.
Durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor zielt Project STOP darauf ab, in Südostasien effektive Systeme für die Kreislaufwirtschaft in großem Maßstab einzuführen. Durch die Wiederverwertung von Materialien und die Schaffung von Arbeitsplätzen zielt Project STOP darauf ab, negativen Auswirkungen unsachgemäß entsorgter Abfälle auf die öffentliche Gesundheit, den Klimawandel, den Tourismus und die Fischerei zu verringern.
Mit Project STOP Banyuwangi Hijau zielt das Programm darauf ab, ein regierungsbezirksweites Kreislaufwirtschaftssystem im Regentschaftsbezirk Banyuwangi, Ostjava, einzurichten – ein entscheidender Meilenstein in der Strategie von Project STOP, die landesweite Einführung von Kreislaufwirtschaftssystemen zu unterstützen.
Um diese Bemühungen zu unterstützen, hat Accenture Song in Zusammenarbeit mit Project STOP die Project STOP Banyuwangi Hijau Digital App entwickelt, die die Effizienz der Abfallsammlung durch die Digitalisierung von Prozessen und die Optimierung der Einführung von Abfallsystemen erhöht.
In dieser entscheidenden Phase schloss sich Clean Rivers, eine globale gemeinnützige Organisation, die sich der Transformation von Flusssystemen zur nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat, Project STOP als Scale-up-Partner und Förderer an und wird eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung von Project STOP Banyuwangi spielen.
“Wir sind sehr stolz auf das, was wir mit Project STOP gemeinsam mit unseren geschätzten Partnern bisher erreicht haben”, sagt Markus Horcher, Vice President Sustainability & Public Affairs bei Borealis. “Mit der vollständigen Finanzierung der geplanten zweiten Materialrückgewinnungsanlage (MRF) in dieser entscheidenden Phase des Projekts setzen wir unser Engagement für Project STOP fort, das das Leben von fast zwei Millionen Menschen positiv beeinflussen und bis zu 1.000 Vollzeitarbeitsplätze schaffen wird.”
Der Erfolg von Project STOP ist den wertvollen Partnerschaften zu verdanken, die es der Initiative ermöglichen, ihre Bemühungen zu skalieren und durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor nachhaltige ökologische und soziale Auswirkungen zu erzielen. Die hervorragende Unterstützung und langjährige strategische Partnerschaft mit der indonesischen Regierung und der Regierung des Regentschaftsbezirks Banyuwangi ist die Grundlage für alle Erfolge von Project STOP.
Ben Dixon, Partner bei Systemiq und Mitgründer von Project STOP, sagt: “Die anhaltende Wirkung von Project STOP zeigt, dass mit den richtigen Partnerschaften und einem Denken auf Systemebene die Kreislaufwirtschaft in Indonesien und darüber hinaus Realität werden kann. Durch die gemeinsame Entwicklung von Lösungen mit Regierungen und Gemeinden verhindern wir nicht nur die Plastikverschmutzung, sondern schaffen auch dauerhafte wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Vorteile. Während wir weiter expandieren, liegt unser Schwerpunkt weiterhin auf dem Aufbau widerstandsfähiger, selbsttragender Abfallsysteme, die einen echten Wandel bewirken.“
Weitere Informationen zu Project STOP finden Sie auf der Project STOP Webseite.