Namensprofessur der Walter und Ingeborg Herrmann Stiftung

Großzügige Fördersumme für Leistungsultraschall geht nach Freiburg

 „Uns ist viel Gutes widerfahren – wir möchten etwas zurückgeben“, sagen Walter und Ingeborg Herrmann. 500.000 Euro stiftet das Pforzheimer Unternehmerehepaar über seine Walter und Ingeborg Herrmann Stiftung an das Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Universität Freiburg in den kommenden fünf Jahren – verbunden mit der Option, die Laufzeit zu erhöhen und die Fördersumme auf insgesamt eine Million Euro zu verdoppeln.

Inhaber der Walter und Ingeborg Herrmann Professur für Engineering of Functional Materials ist Prof. Dr. Frank Balle, der zum 1. April 2018 von der Technischen Universität Kaiserslautern an die Universität Freiburg gewechselt ist. Sein Forschungsschwerpunkt sind hybride Werkstoffsysteme, die durch Materialkombinationen entstehen. Dabei nutzt er Leistungsultraschall, um unterschiedliche Werkstoffe miteinander zu verschweißen. „Unser Ziel sind leichtere, effizientere und damit nachhaltigere Strukturen, die neue Funktionen erfüllen und dennoch in der Fertigung kostenneutral sind“, sagt Balle.

Walter und Ingeborg Herrmann gründeten 1961 in Karlsbad die heutige Herrmann Ultraschalltechnik  GmbH & Co.KG in Karlsbad (Kreis Karlsruhe). Ihre Stiftung verfolgt neben der Krebsforschung, der Jugend- und Altenhilfe auch den Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der Physik bei der Verbindung von Kunststoffen und Nichteisenmetallen. Mit ihrer finanziellen Unterstützung des INATECH wollen sie einen Beitrag zur Entwicklung neuer ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen und Prozesstechniken auf diesem Gebiet leisten. „Es ist uns ein Anliegen, die Ultraschall-Fügetechnologie mit den wichtigen Themen von morgen zu verknüpfen, vor allem nachhaltigen Mobilitäts- und Energiekonzepten“, betonen Walter und Ingeborg Herrmann.

Die Universität Freiburg hat das INATECH im Jahr 2015 an der Technischen Fakultät gegründet. Es ist zugleich der ingenieurwissenschaftliche Kern des Leistungszentrums Nachhaltigkeit, das die Universität gemeinsam mit den fünf Freiburger Fraunhofer-Instituten betreibt.

Quelle: Herrmann Ultraschall