WITTMANN BATTENFELD mit seinen neuesten Technologien auf der Plastpol

WITTMANN BATTENFELD Polska präsentiert den interessierten Fachbesuchern auf der Plastpol 2019 vom 28. bis 31. Mai auf Stand Nr. F11 in Halle F modernste Maschinen- und Verfahrenstechnologie als auch State-of-the Art Roboter und Peripheriegeräte für die Kunststoffindustrie.

Der polnische Markt ist für die WITTMANN Gruppe seit vielen Jahren einer der wichtigsten europäischen Märkte. Seit Anfang 2016 ist WITTMANN mit einer eigenen Vertriebs- und Serviceniederlassung in Polen vertreten und nutzt die Plastpol gemeinsam mit ihrer Niederlassung WITTMANN BATTENFELD Polska, um dem polnischen Markt seine neuesten Entwicklungen vorzustellen.

Auf der diesjährigen Plastpol zeigt WITTMANN BATTENFELD Polska seinen Besuchern neben den State-of-the Art Robotern und Peripheriegeräten der WITTMANN Gruppe eine dynamische Hochleistungsmaschine seiner EcoPower Xpress Reihe sowie eine Maschine der neuen Vertikalmaschinen-Baureihe VPower.

Mit der EcoPower Xpress demonstriert WITTMANN BATTENFELD Polska Kompetenz im Bereich der Verpackungsmaschinen. Die EcoPower Xpress ist eine schnelllaufende, vollelektrische Hochleistungsmaschine, die vor allem für Dünnwandanwendungen in der Verpackungsindustrie von Interesse ist. Die vorgestellte Maschine, eine EcoPower Xpress 160/1100+ mit einer Schließkraft von 1.600 kN, ist die kleinste Maschine der Baureihe, die derzeit bis zu einer Schließkraft von 5.000 kN angeboten wird.

Auf der Plastpol wird mit der EcoPower Xpress 160/1100+ mit einem 4-fach-Werkzeug ein Deckel aus PP (Borealis, Österreich) unter Einsatz der IML-Technologie von WITTMANN gezeigt. Bei der IML-Anlage handelt es sich um eine Hochleistungsanlage mit Side-Entry-Roboter der Type W837 pro. Durch einen vorausschauenden und in Echtzeit übertragenen Signalaustausch zwischen Maschine und Roboter kann die Formöffnungszeit auf das absolute Minimum begrenzt werden. Diese von WITTMANN entwickelte und patentierte Technologie läuft unter dem Namen SmartRemoval. Die Deckel werden mit einer Zykluszeit von ca. 3 Sekunden gefertigt. Die Maschine ist mit dem CMS Condition Monitoring System von WITTMANN BATTENFELD ausgestattet, das eine kontinuierliche  Zustandsüberwachung ihrer wichtigsten Parameter gewährleistet.

Des Weiteren wird die neue Vertikalmaschinenreihe im PowerSerien-Design, vertreten durch eine VPower 160/750 mit einem Rundtisch mit 1600 mm Durchmesser, erstmals in Polen vorgestellt. Die neue VPower zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz, Kompaktheit und Bedienerfreundlichkeit aus. Ihr großzügig dimensionierter Rundtisch wird standardmäßig servoelektrisch angetrieben und ist für kurze Drehzeiten ausgelegt. Das Spritzaggregat kann auch nach der Inbetriebnahme von vertikal auf horizontal und umgekehrt umgerüstet werden. Der Verzicht auf einen Mittelholm ermöglicht eine zentrale Medien-Versorgung durch den Drehteller von unten oder die Anbringung eines kompakten Drehverteilers. Durch ihre offene Bauweise ist die Maschine besonders gut für die Einbindung in Automatisierungssysteme mit Einlegeteile-Zuführung und Fertigteileentnahme geeignet.

WITTMANN Automatisierung und Peripheriegeräte

Neben den in die Spritzgießmaschinen integrierten Robotern und Peripheriegeräten stellt WITTMANN BATTENFELD Polska eine breite Palette an Robotern und Peripheriegeräten als Stand-alone-Lösungen vor.

Im Bereich der Automatisierung werden Servoroboter der Typen WX142 und WX153, jeweils mit A-C-Servo-Achse, ein W918 mit B+C-Servo-Achse und ein PRIMUS 26 mit pneumatischer C -Achse zu sehen sein. Die angeführten Zusatzrotationsachsen A, B und C zeichnen sich im Besonderen durch eine äußerst kompakte Bauweise aus. Hierdurch wird der benötigte Platz im Werkzeug auf ein Minimum reduziert, wobei die Flexibilität der Roboter deutlich gesteigert wird. Dies ist sicher einer der Gründe, warum sich gerade die B-Servo-Achse von WITTMANN einer großen Beliebtheit erfreut. Die Typen WX142, WX153 und W918 sind mit der leistungsstarken Robotsteuerung CNC9 ausgestattet, die um eine Vielzahl an Funktionalitäten erweitert wurde, darunter auch den digitalen Zwilling. Dieser ermöglicht das vorausschauende und interaktive Testen von Bewegungen und Funktionen des Roboters, um negative Folgen einer Fehlprogrammierung weitestgehend zu vermeiden.

Des Weiteren stellt WITTMANN BATTENFELD Polska ein breites Spektrum an Peripheriegeräten vor. An Trocknern werden der leistungsstarke Segmentradtrockner ATON plus H30, zwei Typen des Kompakttrockners DRYMAX primus E und ein Batterietrockner DRYMAX E300 sowie zwei Trockensilos der Type SILMAX E300 zu sehen sein. Der Segmentradtrockner ATON besteht aus einer Vielzahl von Kammern, in denen sich eine lose Schüttung von Trockenmittelkugeln befindet, die in Verbindung mit dem innovativen 3-Save Verfahren eine günstige Energieausnutzung als auch einen kontinuierlichen Trocknungsprozess mit konstantem Taupunkt garantiert. Bei den DRYMAX Trocknern handelt es sich um Trockenlufttrockner, die mit zwei Trockenmittelpatronen ausgestattet sind und daher kontinuierliche Prozessluft und konstante Trockenluftqualität für die perfekte Trocknung von Kunststoffgranulat liefern.

Im Bereich der Dosiertechnik zeigt WITTMANN BATTENFELD Polska auf der Plastpol das gravimetrische Dosiergerät GRAVIMAX primus G14-M sowie ein volumetrisches Standard-Dosiersystem der Type DOSIMAX MC Basic. Die Dosierventile des GRAVIMAX sind mechanisch so intelligent ausgelegt, dass sowohl Neuware als auch nur bedingt rieselfähiges und zu Brückenbildung neigendes Mahlgut beständig und konstant mit demselben Ventil dosiert werden kann.

An Fördergeräten werden Geräte der Typen FEEDMAX basic und FEEDMAX plus sowie ein FEEDMAX S 3-net zu sehen sein. Der FEEDMAX S 3-net zeichnet sich durch seine Wartungsfreundlichkeit, seine hohe Prozesssicherheit und seine einfache Bedienung aus. Zusätzlich wird der RFID-kodierter Kupplungsbahnhof der Type CODEMAX inkl. der Zentralanlagen-Steuerung M7.3 IPC gezeigt. Dieser verhindert, dass durch einen Bedienfehler falsches Material zu einer Verarbeitungsmaschine gefördert wird.

Des Weiteren demonstriert WITTMANN auf der Plastpol einmal mehr seine Kompetenz im Bereich der Temperiertechnik mit Geräten seiner TEMPRO Serie, darunter die direktgekühlten TEMPRO basic C120M und TEMPRO plus D120L, die sich grundlegend durch die unterschiedliche Steuerung hinsichtlich Bedienung unterscheiden, sich aber durch Zuverlässigkeit gleichermaßen auszeichnen. Diese Geräteserie mit Direktkühlung eignet sich speziell für Großverbraucher, wo hohe Volumenströme für verschiedene Druckbereiche benötigt werden. Diese Fördermengen werden mit Radialradpumpen bis hin zu 3,5Kw und max. 280l/min erreicht. Entsprechend der Marktgegebenheiten und Nachfrage zeigen wir indirekt gekühlte Einkreistemperiergeräte – sowohl der High-End Plus D-Serie TEMPRO plus D90 und der am Markt reüssierenden plug & play Serie TEMPRO basic C90 und TEMPRO primus C90.

Und last but not least werden die Besucher der Plastpol auch die Möglichkeit haben, sich anhand einer kompakten Mühle der neuen S-Max-Serie, einer S-Max 2, von der Kompetenz der WITTMANN Gruppe im Bereich der Mühlen zu überzeugen. Bei dieser Mühle handelt es sich um eine Zahnwalzenmühle mit niedrigen Drehzahlen für ein effizientes und kostengünstiges Vermahlen von technischen Kunststoffen sowie Styrenen, Acryl und glasfaserverstärkten Materialien.

 

Quelle: Wittmann Battenfeld