Besucheransturm auf das GREENTECH FESTIVAL

Berlin erstrahlte am Wochenende der Europawahl ganz im Zeichen von Grün: Vom 23. bis 25. Mai verwandelte sich der ehemalige Flughafen Berlin-Tempelhof in einen Schauplatz nachhaltiger Zukunft, die Besucher an drei Festivaltagen hautnah erleben konnten. Mit einem bunten Rahmenprogramm und dem diesjährigen Berlin E-Prix der Formel E, erlebte das GREENTECH FESTIVAL einen Besucheransturm. Unter dem Motto „Celebrate Change“ zelebrierte das Festival grüne Technologien, einen nachhaltigen Lebensstil und würdigte herausragende Vorreiter der Nachhaltigkeit.

Am Freitag wurde das Festival feierlich durch S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer eröffnet. Eingeladen hatte Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, der die Veranstaltung zusammen mit den Unternehmern Marco Voigt und Sven Krüger ins Leben rief. „Grüne Technologien sind unsere Zukunft“, so Rosberg. „Mit dem GREENTECH FESTIVAL machen wir diese Zukunft schon jetzt greifbar und möchten damit Menschen weltweit für nachhaltige Innovationen begeistern.“ Als erstes Event seiner Art überzeugte das Festival mit seiner großen Programmvielfalt.

Den Start machte am 23. Mai die erste GREEN LEADERS CONFERENCE. Über 1.000 Teilnehmer setzten sich in Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinander. Denkanstöße und Lösungsvorschläge kamen dabei von über 60 führenden Köpfen und Experten aus aller Welt. Zu den Top-Rednern gehörten der weltweit renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen, National Geographic Explorer Asher Jay sowie EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc. „Die Mobilität von morgen hängt von den Entscheidungen ab, die wir heute treffen. Deshalb sind Veranstaltungen wie das GREENTECH FESTIVAL so wichtig, um gemeinsam für ein effizientes, emissionsfreies, sicheres und integratives Mobilitätssystem der Zukunft einzustehen“, so Bulc nach der zweitägigen Konferenz. Auch die Schülerbewegung „Fridays for Future“ beteiligte sich mit vier jungen Vertretern an den Panels.

Ein musikalisches Highlight war das klimaneutrale GREEN VIBES Konzert am ersten Festivalabend: Ganz nach dem Motto „Celebrate Change“ sorgte die britische Indie-Pop-Band „Bastille“ mit Musik aus ihrem neuen Album „Doom Days“ für Feierlaune – die 2.000 glücklichen Fans hatten die Tickets im Rahmen der Telekom Street Gigs gewonnen.

Ein weiteres Kernelement des dreitägigen Festivals war die GREENTECH EXHIBITION: Am 24. und 25. Mai präsentierten 60 internationale Aussteller die neuesten Produkte und Prototypen, die technologischen Fortschritt und Nachhaltigkeitsanspruch vereinen. Gäste bestaunten die erste Elektro-Harley, fliegende Taxis, wie den deutschen Volocopter, oder den chinesischen Ehang und erlebten die Weltpremiere des Artprint-Elektro-Hypersportwagens Pininfarina Battista. Bundesverkehrsminister und Schirmherr des Festivals Andreas Scheuer weiß um die Bedeutung des Schlüsselthemas Mobilität. „Unser Ziel ist klar: Gemeinsam wollen wir die Mobilität der Zukunft gestalten. Von Carsharing und Pooling bis hin zu Flugtaxis und E-Scootern – das GREENTECH FESTIVAL ermöglicht es, die Welt von morgen zu erleben. Als Schirmherr freue ich mich besonders, dass wir diese Ideen der Öffentlichkeit zugänglich machen und gemeinsam diskutieren, was kommt und wie wir damit umgehen.“ Die Founding Partner des Festivals, Deutsche Bahn und Allianz, waren ebenfalls als Aussteller präsent: Im DB Ideenzug konnten Besucher den Nahverkehr der Zukunft erkunden und im Allianz Explorer Camp diskutierte die nächste Generation mit namhaften Experten, wie eine klima-freundlichere Zukunft gestaltet werden kann.

Höhepunkt des GREENTECH FESTIVALS war die Verleihung der GREEN AWARDS an die grünsten Visionäre des Jahres. Zum zwölften Mal wurde am 24. Mai der Grüne Teppich ausgerollt und über 1.000 hochrangige Gäste versammelten sich im Tempelhofer Flughafen, um die diesjährigen Preisträger mit einer spektakulären Bühnenshow zu feiern. Frisch gekürter „Rising Star of the Year“ ist die 21-jährige kanadische Erfinderin Ann Makosinski, die mit dem Hollow Flashlight eine Taschenlampe erfand, die allein mit der Wärme der Hand betrieben wird. Den Sonderpreis „Norwegen“, Partnerland des Festivals, gewann Yara Birkeland mit dem ersten autonomen und emissionsfreien Containerschiff der Welt. Mit ihren essbaren Verpackungen für Flüssigkeiten siegte das Skipping Rocks Lab aus Großbritannien in der Kategorie “Start-up of the Year”. Ein weiteres Highlight des Abends war die Auszeichnung von Paul Poleman mit dem Lifetime Achievement Award. Prominente Laudatoren wie Til Schweiger, Veronica Ferres und Florian David Fitz durften die nachhaltigen Trophäen an die Gewinner übergeben. Sängerin Nena überraschte mit einem Medley ihrer bekanntesten Hits und sorgte für ausgelassene Stimmung im Publikum. „Wir zelebrieren Zukunftstechnologien und zeigen den Menschen, wie aufregend ein nachhaltiger Lebensstil sein kann“, erklärte Co-Founder Marco Voigt. Der erfolgreiche Auftakt des Festivals legte dafür den Grundstein: „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und freuen uns schon darauf, das GREENTECH FESTIVAL in den nächsten Jahren weiter als globalen Hub für grüne Zukunftstechnologien zu etablieren“, so Voigt.

Alle Gewinner der GREEN AWARDS 2019 finden Sie hier.

Über das GREENTECH FESTIVAL
Unter dem Motto „Celebrate Change“ bringt das GREENTECH FESTIVAL Menschen aus aller Welt zusammen, um sie mit grünen Zukunftstechnologien für einen nachhaltigen Lifestyle zu begeistern. Als erstes Festival dieser Art vereint es die bislang größte Ausstellung grüner Technologien (GREENTECH EXHIBITION I 24.-25.05.19), eine mit prominenten Vordenkern besetzte Konferenz (GREEN LEADERS CONFERENCE I 23.-24.05.19), die Verleihung der GREEN AWARDS (24.05.19) sowie das GREEN VIBES-Konzert (23.05.19). Mehr Informationen gibt es hier.

Quelle: GREENTECH FESTIVAL