Mit Dr. Thorsten Thümen engagiert Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH einen anerkannten Experten und verstärkt so sein Engagement auf dem Gebiet der Anwendungs-und Verfahrenstechnik.
Dr. Thorsten Thümen war zum 1. April 2019 in das Unternehmen eingetreten und wird als Leiter Verfahrenstechnik die Neuausrichtung des Bereiches Anwendungs-/Verfahrenstechnik, Training, Plastifiziertechnik und technische Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 weiter vorantreiben.
Die unter Dr. Thümen arbeitenden Teams berichten nun an ein Anwendungszentrum (AC). Diese speziell zur Verbesserung der innerbetrieblichen Zusammenarbeit der beiden Produktionsstandorte Schwaig und Wiehe eingerichtete Zentralstelle widmet sich außerdem der Lösungsfindung bei kundenseitigen Verfahrensproblemen mit dem Schwerpunkt Verfahrensoptimierung in Echtzeit, Kundensupport und Schulungen.
Dr. Thümen tritt an die Stelle von Andreas Schramm, der die Abteilung Application Engineering und Training leitete. Herr Schramm hat das Unternehmen verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Zukünftige Anforderungen an die Kunststoffproduktion meistern
CEO Gerd Liebig hat gute Gründe dafür, Dr. Thümen die Leitung für die Bereiche Kundensupport und Problemlösungsstrategien zu übertragen: „Unsere Kunden wollen und müssen ihre Produktionseffizienz steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir helfen ihnen dabei, auf Marktbedürfnisse zu reagieren, indem wir sie nicht nur in Sachen Anwendungstechnik beraten und unterstützen, sondern sie auch mit professionellen, persönlich auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dienstleistungen rund um die Entwicklungstechnik betreuen. Unter der Ägide von Dr. Thümen wird sich das Sumitomo (SHI) Demag AC darauf konzentrieren, Kunden extrem schnell und mit umfassender Branchenkenntnis zu helfen.”
Im vergangenen Jahr tätigte Sumitomo (SHI) Demag erhebliche Investitionen, um sein Produktportfolioneu auszurichten und die Kapazitäten an beiden deutschen Produktionsstandorten zu steigern. Die strategische Neuaufstellung beider Standorte ermöglichte kürzere Maschinenlieferzeiten und eine Steigerung der Kapazitäten für die Plattenfertigung um fast 50%. Der Maschinenhersteller mit Sitz in Deutschland treibt nun die Entwicklung der erforderlichen Technologien voran, um seine führende Position im Verpackungsmarkt weiter auszubauen und seine Kenntnisse in der Anwendungstechnik und beim Präzisionsspritzgießen zur Wachstumssteigerung in der Automobilindustrie und in der Medizintechnik einzusetzen.
Ein digitales Ökosystem
„Sumitomo (SHI) Demag verfügt über eine sehr klare Marktstrategie und eine überaus strategische Ausrichtung”, bemerkt Dr. Thümen. “Indem wir die Anwendungsentwicklung mit der praktischen Anwendungstechnik, die unsere Kunden aktiv unterstützt und mit der Schulung verbinden, können wie ihre Bedürfnisse besser einschätzen und die richtigen Technologien einsetzen, damit sie für die Zukunft bestens gerüstet sind. Dieses Angebot reicht von praktischer Hilfe bei der Verarbeitung rezyklierter, erneuerbarer oder spezieller Werkstoffe bis zur Umsetzung der optimalenVerfahrenstechnik zur Produktionssteigerung und Verbesserung der Betriebskosten.”
Neben der Prozesstechnik wird Sumitomo (SHI) Demag außerdem eine führende Rolle bei der Förderung allgemeiner Kompetenzen und praktischer Kenntnisse einnehmen. Dazu gehört auch, den Kunden den Kontakt zu einem Netzwerk von Experten mit Praxiskenntnissen zu erleichtern sowie die Steigerung der Investitionen im Bereich Smart Factory Solutions und IoT Technologien. Mittels Datensynchronisierung wird dies Produktionsentscheidungen in Echtzeit ermöglichen und strategische Zukunftsentscheidungen erleichtern.
„Tag für Tag erobern neue Geschäftsmodelleden Markt, und diese Entwicklungen werden unsere digitalen Rahmenbedingungen dauerhaft verändern. Langfristige Wettbewerbsfähigkeit erfordert robuste und nachhaltige digitale Ökosysteme”, erklärt Dr. Thümen. Da Sumitomo (SHI) Demag neben der active-Technology-Reihe bereits einige marktführende Innovationen zur Unterstützung der selbstoptimierenden Steuerung unterhält, wird sich Dr. Thümen zunächst auf die Erstellung einer übergreifenden Digitalisierungs-Roadmapkonzentrieren. „Erfolgreiche Digitalisierung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Konzepte zusammenführt. Anstatt einen isolierten Ansatz zu verfolgen, sind wir kundenorientiert und untersuchen alle Aspekte unseres digitalisierten Geschäftsmodells. Wie jedes Ökosystem brauchen wir zur Wachstumsförderung eine stabile Plattformund langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung.”
Um die Ausrichtung zum Erfolg zu führen, pflegt Sumitomo (SHI) Demag Partnerschaften mit anderen Größen der Branche sowie mit wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen, um spezifisches Know-how zu nutzen. „Die Abstimmung aller Technologien und Kundenbetreuung ist wie der Aufbau eines digitalen Ökosystems. Unsere Kunden wünschen sich Flexibilität und Produktionskontrolle, doch vor allem das Gefühl der Sicherheit, der ein einheitlicher Ansatz vermittelt.”
Schulungen durchzuführen, wann und wo Kunden es wünschen, ist ein weiterer Aspekt des AC-Programms. Es gibt bereits Pläne, die sehr erfolgreiche UK Academy des Unternehmens nach Deutschland zu holen. Geplant ist die Umsetzung eines weltweit anerkannten Schulungskonzepts mit modularen Kursen, die über lokale Tochtergesellschaften eingeführt und auf regionale Qualifikationsniveaus und Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden können.
Dr. Thorsten Thümen studierte Maschinenbau an der Universität Paderborn mit dem Schwerpunkt Kunststoffverarbeitung. Er promovierte über die Optimierung von Plastifizierungssystemen. Der 44-jährige Spezialist aus Paderborn verfügt zudem über langjährige Erfahrung in Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Maschinenbereich (Spritzguss). Dr. Thümen wird während der gesamten Ausstellungsdauer auf der K 2019 sein.
Besuchen Sie Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH in Halle 15, Stand D22.