WITTMANN BATTENFELD präsentiert sich in diesem Jahr erstmalig auf der Kuteno vom 7. bis 9. September 2021 auf Stand L18. Vor Ort werden Roboter und Peripheriegeräte der WITTMANN Gruppe zu sehen sein. Via der Medientechnik WITTMANN Interactive haben die Besucher der Kuteno darüber hinaus die Möglichkeit, sich über die neue Generation der Gasinnendrucktechnologie AIRMOULD® Next von WITTMANN BATTENFELD zu informieren.
Auf dem Messestand L18 zeigt WITTMANN BATTENFELD einen Roboter der Type W918 in Aktion. Dieses Modell besitzt die neue Hochleistungssteuerung R9 mit modernem Touchdisplay. Spezielle patentierte Funktionen für den Betrieb mit Spritzgießmaschinen, unter anderem SmartRemoval für kürzeste Entnahmezeiten, sowie die Integration eines digitalen Zwillings für die Analyse eines Ablaufes bzw. eines Fehlerfalles, unterstreichen den Anspruch von WITTMANN, ein perfekt für die Kunststoffindustrie entwickeltes Roboterpaket zu liefern.
An Peripheriegeräten werden 2 Temperiergeräte der leistungsfähigen TEMPRO plus D Serie, eine Zahnwalzenbeistellmühle S-Max 2, ein Trockenlufttrockner der Type DRYMAX primus 60-150M sowie Drucklufttrockner der Typen CARD 40S und CARD 3G-FIT mit intelligenter FIT-Steuerung zu sehen sein.
Die TEMPRO plus D Geräte sind über ein Touch-Display komfortabel und selbsterklärend zu bedienen. Zahlreiche Optionen ermöglichen es, die Geräte für nahezu sämtliche in der Kunststoffproduktion vorhandene Anwendungen zu konfigurieren. Auf der Kuteno werden stellvertretend für die gesamte WITTMANN Temperiergerätebaureihe, die ein Spektrum von 90° bis 300° Geräten umfasst, ein TEMPRO plus D100 und ein TEMPRO plus D120 vorgestellt.
Die Druckluft-Trocknermodelle der CARD Serie ergänzen seit 2020 die bewährten und leistungsstarken Patronen- und Radtrockner. Mit dieser neuen Modellpalette können Trocknungsanwendungen beginnend mit Materialdurchsätzen von nur 0,16 kg/h bis hin zu über 1.000 kg/h abgedeckt werden. Der CARD 3G/FIT ist mit der neuen FIT Steuerung ausgestattet, welche die Bedienung über eine Touch-Oberfläche erlaubt und über zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der Energieeffizienz verfügt. Hinzu kommt, dass ein integriertes Fördergerät sehr einfach über die FIT Steuerung bedient werden kann.
Via WITTMANN Interactive haben die Besucher des WITTMANN BATTENFELD Messestandes auf der Kuteno die Möglichkeit, sich über die neue Generation der Gasinnendrucktechnologie des Unternehmens, AIRMOULD® Next, zu informieren.
Bei der Gasinnendruck-Technologie AIRMOULD® Next wird Stickstoff in die teilweise oder vollständig mit Schmelze gefüllte Formkavität injiziert, wodurch sich eine innere Hohlraumstruktur ausbildet. Auf diesem Wege lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig guten Oberflächen erzeugen. Die signifikante Materialeinsparung ermöglicht eine ressourcenschonende Produktion und damit eine Reduzierung der Kosten.
Alle für diese Technologie benötigten Komponenten wurden bei WITTMANN BATTENFELD entwickelt. Das Druckregelmodul als auch das Handbediengerät, das für den Einsatz der Technologie an Fremdmaschinen erforderlich ist, wurden grundlegend überarbeitet. Dabei wurde vor allem auf eine kompakte Bauweise der neuen Einheiten als auch eine Verbesserung von Bedienkomfort und Qualitätsüberwachung Wert gelegt.
Die neue Gasinnendrucktechnologie AIRMOULD® Next wird von WITTMANN BATTENFELD anhand einer servohydraulischen SmartPower 120/525 vorgestellt. Mit der Maschine wird ein Handtuchhalter aus Polystyrol hergestellt.