Konsortium entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien
WIPAG erarbeitet mit Forschungsinstitutionen und Unternehmen verschiedener Industriebereiche unter der Projektleitung der BMW Group neue Vorgehensweisen zur Nutzung nachhaltiger Materialien, um Wertstoffkreisläufe in der Fahrzeugproduktion weiter zu verbessern. Kern des Konsortialprojektes „Future Sustainable Car Materials” (FSCM) ist es, innovative Prozessrouten und Materialkonzepte über große Teile der Wertschöpfungskette zu entwickeln. Dabei soll ein Kreislaufsystem für Kunststoffe und Metalle über die Automotive-Wertschöpfungskette hinweg gestärkt, der Anteil an Sekundärmaterialien und biobasierten Werkstoffen erhöht sowie CO2-Emissionen gesenkt werden. Als Spezialist für Kunststoffrecycling ist WIPAG Teil des Leuchtturmprojekts und kann somit bei der Etablierung von Kreislaufwirtschaftsprozessen unterstützen sowie Technologien für Recycling-Compounds in Open-Loop- und Closed-Loop-Verfahren entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und ist auf drei Jahre angelegt.
„Aktuell ist es besonders herausfordernd, Materialien aus verschiedenen Wertstoffströmen in einer gleichbleibend hohen Qualität für den Kreislauf bereitzustellen. Im Projekt werden Partner mit unterschiedlichen Kompetenzen in der Werkstoffentwicklung eng zusammenarbeiten, um hierfür Lösungen zu entwickeln“, sagt Martin Derks, Entwicklung Gesamtfahrzeug, Leiter Kunststoffe bei der BMW Group und Projektleiter von FSCM.
Die Partner setzen sich zum Ziel, den CO2-Fußabdruck bei der Gewinnung von Materialien sowie bei deren Verarbeitung und Wiederverwertung durch eine nachhaltige Entwicklung von Werkstoffen zu senken. Nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft soll ein möglichst hoher Anteil an Sekundärmaterialien in den Kreislauf eingebracht werden, der deutlich weniger CO2-intensiv ist als Primärmaterialien. Neben Recycling von Kunststoffen und Metallen stehen auch neuartige biobasierte Wertstoffe im Fokus.
„Das Projekt ist eine große Chance, da zahlreiche Marktteilnehmer mit unterschiedlichen Kompetenzen in der Werkstoffentwicklung zusammenkommen. Wir von WIPAG sind stolz, dass wir unseren Beitrag zu diesem Forschungsprojekt leisten können, um die Nachhaltigkeit in der Prozesskette von Automobilen zukunftsfähiger zu gestalten“, erklärt Thomas Marquardt, Managing Director Sales, Marketing & Development bei WIPAG.
Synergieeffekte nutzen mit Catena-X
Das Projekt „Catena-X“ liefert neben einem einheitlichen Datenformat für einen digitalen Fingerprint der Materialien auch eine Plattform für die kollaborative Zusammenarbeit des Konsortialprojekts FSCM.
„Catena-X“ verkörpert das erfolgreiche Zusammenspiel globaler Akteure im Bereich der Nachhaltigkeit und wird durch das BMWK gefördert. Das Projekt ist verbunden mit der europäischen Initiative „GAIA-X“ und strebt danach, das erste offene und kollaborative Daten-Ökosystem für die Automobilindustrie zu schaffen, indem es Hersteller und Zulieferer über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg miteinander vernetzt. Es ermöglicht leistungsfähigere Qualitäts- und Logistikprozesse, höhere Transparenz hinsichtlich der CO2-Reduzierung sowie ein vereinfachtes Stammdatenmanagement. So kann zum Beispiel bei der Fertigung von Hochvoltbatterien der reale CO2-Fußabdruck vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt dargestellt und optimiert werden.
Das FSCM Konsortium setzt sich aus den folgenden Partnern zusammen:
- WIPAG Deutschland GmbH
- BMW AG
- Constellium Rolled Products Singen GmbH & Co. KG
- Constellium Singen GmbH
- DRÄXLMAIER Group
- Encory GmbH
- Evonik Operations GmbH
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
- Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
- Forward Engineering GmbH
- Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH
- one AG
- MOCOM Compounds GmbH & Co. KG
- thyssenkrupp Steel Europe AG
- Toray Industries Europe GmbH
- TU München – Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung MAT
- TU München – Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik FML
- TU München – Lehrstuhl für Circular Economy CEC
Über WIPAG
WIPAG Deutschland GmbH ist ein Spezialist für die werkstoffliche Aufbereitung von technischen Kunststoffabfällen, die Entwicklung von Recycling-Technologien und die Herstellung von Kunststoffcompounds, unter anderem auf Basis von recycelten Carbonfasern.
Mit innovativen Recycling-Technologien bereitet das mittelständische Unternehmen Kunststoffabfallströme auf, die als wertvolle Werkstoffe wieder in den Produkten der verarbeitenden Industrien zum Einsatz kommen. Ebenfalls Teil des nachhaltigen Portfolios der WIPAG ist das Leichtbau-Compound WIC, das aus sekundärer Carbonfaser gefertigt wird.
Die 1991 gegründete Firma ist mit über 100 Mitarbeitenden an zwei Standorten in Deutschland präsent und seit 2018 Teil der weltweit tätigen und sich im Familienbesitz befindlichen Otto Krahn Gruppe.
Das Unternehmen wurde 2022 von der unabhängigen Rating-Agentur EcoVadis mit Gold ausgezeichnet.