Die WITTMANN Gruppe auf der Plastpol in Kielce

WITTMANN BATTENFELD mit energieeffizienter und ressourcenschonender Spritzgießtechnologie auf der Plastpol 

WITTMANN BATTENFELD Polska präsentiert den interessierten Fachbesuchern auf der Plastpol 2023 vom 23. bis 26. Mai auf Stand Nr. F-9 in Halle F modernste Spritzgießanlagen, Verfahrenstechnologie als auch State-of-the Art Roboter und Peripheriegeräte.

Der polnische Markt ist für die WITTMANN Gruppe einer ihrer bedeutendsten Exportmärkte. Die Plastpol ist somit eine wichtige Plattform für WITTMANN, um neueste Technologien auf diesem Markt gemeinsam mit ihrer Niederlassung WITTMANN BATTENFELD Polska vorzustellen.

Auf der diesjährigen Plastpol werden zwei servohydraulische Spritzgießanlagen gezeigt:

Mit einer SmartPlus 90/350, ausgestattet mit der neuen Steuerung B8X sowie dem Condition Monitoring System WITTMANN CMS Lite und einer von WITTMANN BATTENFELD Deutschland konzipierten und gebauten Automatisierungszelle produziert WITTMANN mit einem 1+1-fach-Werkzeug der Firma SOLA, Österreich, eine Wasserwaage aus ABS. Dabei werden in einem ersten Schritt der Ober- und Unterteil des Gehäuses der Wasserwaage gespritzt. Der Oberteil wird in einer Laserstation abgelegt und bedruckt. Der auf einer Ablage deponierte Unterteil wird gleichzeitig mit Libellen der Firma SOLA bestückt. Danach wird der Oberteil mit einer vordefinierten Kraft auf den Unterteil gedrückt. Die fertigen Teile werden zu einer Teststation transportiert, wo die Lage der Libellen mittels Vision System kontrolliert wird. Die fertigen Wasserwaagen werden nach der Kontrolle mit einem WITTMANN Roboter WX138 entnommen und auf einem Förderband abgelegt.

Die SmartPlus zeichnet sich durch ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Wiederholgenauigkeit aus. Durch den Einsatz bewährter Technologien und ausgewählter Optionen kann bei dieser Maschine ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten werden.

Bei der zweiten Maschine handelt es sich um eine SmartPower 60/210. Diese Maschine ist mit der Gasinnendrucktechnologie Airmould ausgerüstet. Unter Einsatz dieser Technologie wird mit einem 1+1-fach-Werkzeug eine Wäscheklammer hergestellt. Beim Airmould-Verfahren wird Stickstoff mittels einer speziell für diesen Prozess entwickelten Airmould-Düse in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert, wodurch sich eine Hohlraumstruktur ausbildet. Dadurch kann erheblich Material eingespart werden, was gerade bei Massenprodukten wie Wäscheklammern in einen erheblichen Kostenvorteil mündet. Bei dieser Anwendung wird die Airmould-Technologie der neuesten Generation, bekannt unter Airmould 4.0, gezeigt. Diese zeichnet sich durch kompakte Hardware sowie eine hohe Bedienerfreundlichkeit durch Integration in die Steuerung Unilog B8 aus. Alle Komponenten wurden bei WITTMANN BATTENFELD entwickelt und werden im Haus produziert.

Automatisierung und Peripherie

Neben den mit den gezeigten Maschinen verbundenen Robotern und Peripheriegeräten werden auf der Plastpol in Kielce auch zahlreiche WITTMANN Roboter und Peripheriegeräte als Stand-Alone-Lösungen zu sehen sein.

Der geringe Energieverbrauch der WITTMANN-Roboterserien wird auf der Plastpol anhand eines interaktiven Schaustücks, des sogenannten ErgoRobots gezeigt. Diese Anwendung besteht aus einem Roboter und einem als Ergometer nutzbaren Fahrrad. Der Messebesucher dient als „Kraftquelle“. Unter Nutzung des Fahrrads setzt er den Roboter in Bewegung. Beim Roboter handelt es sich um einen standardmäßig ausgestatteten Primus 14 mit R8 Steuerung, ein Gerät, das typischerweise für Pick&Place-Anwendungen bei Schließkräften von 50–150 t zum Einsatz kommt. Durch Treten der Fahrradpedale wird mittels Kraftübertragung am Hinterrad ein Servomotor angetrieben. Dieser fungiert in der ErgoRobot-Anwendung als Generator für den Roboter. Die erzeugte Leistung wird dem Roboter zugeführt und versetzt diesen in Bewegung.

Um für den Primus 14 eine Verfahrgeschwindigkeit von 100 % zu ermöglichen, muss der auf dem Fahrrad tätige Besucher eine Leistung von etwa 150 Watt generieren. Dies entspricht ungefähr der Leistungsstärke eines durchschnittlichen Kühlschranks für einen Vierpersonenhaushalt mit Gefrierfach. Wird auf dem Fahrrad eine höhere Leistung erzielt, werden mit dem Überschuss zwei neben dem Fahrrad abgestellte Stehlampen beleuchtet. Die Leuchtkraft der Lampen hängt dabei von der zusätzlich erbrachten Leistung ab.

Neben dieser Anwendung zeigt WITTMANN BATTENFELD Polska auf der Plastpol einen Roboter der Type Sonic 108. Die Roboter der Sonic Baureihe sind für Schnellstentnahmen bei Verpackungs- und Pick-&-Place-Anwendungen optimiert. Sie sind für Zykluszeiten von unter 4 Sekunden konzipiert.

Darüber hinaus wird der RFID-kodierte Kupplungsbahnhof der Type Codemax inkl. der Netzwerksteuerung M8 gezeigt. Dieser verhindert, dass durch einen Bedienfehler falsches Material zu einer Verarbeitungsmaschine gefördert wird.

Des Weiteren stellt WITTMANN BATTENFELD Polska ein breites Spektrum an Peripheriegeräten vor. An Trocknern werden der Segmentradtrockner Aton plus, ein Kompakttrockner Drymax primus 60-150 und ein Drucklufttrockner Card 10S zu sehen sein. Der Segmentrad-Trockner Aton plus vereint einen konstanten Taupunkt mit Energieeffizienz. Er verfügt über das WITTMANN Trockenrad, viele Energiesparfunktionen, eine Touch-Bedienoberfläche und das Net5 system. Damit lassen sich Parameter einstellen und Fördergeräte verwalten. Die Drymax Trockner sind mit zwei Trockenmittelpatronen ausgestattet und liefern daher kontinuierliche Prozessluft und konstante Trockenluftqualität für die perfekte Trocknung von Kunststoffgranulat. Die Drucklufttrockner der Card Serie sind klein, einfach und effektiv und eignen sich hervorragend für Trocknungsanwendungen mit kleinem Materialdurchsatz.

Im Bereich der Temperiertechnik zeigt WITTMANN BATTENFELD Polska auf der Plastpol Geräte der Typen Tempro primus 90, Tempro basic C120 und Tempro plus D140. Die Tempro Temperiergeräte zeichnen sich durch ihre Verlässlichkeit und einfache Bedienbarkeit aus. Ein kleiner Wärmetauscher führt zu einer kleineren Menge von zirkulierendem Wasser, resultierend in deutlich kürzeren Aufheiz- und Abkühlzeiten.

Darüber hinaus werden auf der Plastpol volumetrische Dosiergeräte der Typen Dosimax MC balance und Dosimax MC basic vorgestellt. Dosimax Dosiergeräte gewährleisten eine gleichmäßige und präzise Farbstoff-Dosierung. Zusätzlich zu den volumetrischen Dosiergeräten wird ein gravimetrisches Dosiergerät der Type Gravimax primus 14 zu sehen sein.

Im Bereich der Fördertechnik stellt WITTMANN BATTENFELD Polska ein Fördergerät der Type Feedmax basic, mehrere Geräte der Serie Feedmax S3 net und eine CS Filterstation vor. Der Feedmax S3 net zeichnet sich durch seine Wartungsfreundlichkeit, eine hohe Prozesssicherheit und eine einfache Bedienung aus.

Mühlen der G-Max und der S-Max Serie runden das Programm ab. Gezeigt werden eine Beistell-Schneidmühle G-Max 33 und eine Zahnwalzenmühle S-Max 3. G-Max Mühlen sind energiesparend, verfügen über kleine Stellflächen und eine schallgedämmte Mahlkammer. Die S-Max Mühlen zeichnen sich durch Zahnwalzen mit niedrigen Drehzahlen (27 U/min bei 50 Hz) für effizientes und kostengünstiges Vermahlen von technischen Kunststoffen sowie Styrenen, Acryl und glasfaserverstärkten Materialien aus.

 Als zusätzliche Attraktion wird am Stand von WITTMANN BATTENFELD Polska das Sportauto von Adam Zentner, eines freiberuflichen Mitarbeiters des Unternehmens, mit dem Adam Zentner polnischer Meister in der Klasse D5 – CEZ Circuit Endurance 2022 wurde, ausgestellt.