Profine Energy baut Mega-Solarpark in der Dominikanischen Republik

Solarpark Santa Clara mit 84 Megawatt Leistung soll bald die Hauptstadt Santo Domingo mit Ökostrom versorgen
Santo Domingo/Waghäusel. Der internationale Photovoltaikdienstleister Profine Energy hat in der Dominikanischen Republik die staatliche Genehmigung zum Bau des Solarparks „Santa Clara“ mit einer Leistung von 84 Megawatt erhalten. Das Projekt führt das baden-württembergische Unternehmen in Kooperation mit dem erfahrenen dominikanischen Projektentwickler Grupo Alfra durch.

Drei weitere Solarparkprojekte befinden sich aktuell im Genehmigungsprozess. Die Partner haben bereits im Auftrag eines anderen Investors an den Solarpark-Projekten El Soco mit 79 Megawatt peak und La Victoria mit 78 Megawatt peak erfolgreich zusammengearbeitet. Diese beiden Anlagen befinden sich bereits im Betrieb.

„Wir haben hier in der Dominikanischen Republik hervorragende Rahmenbedingungen. Die Regierung und der Präsident Luis Abinader stehen hinter dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ihr Anteil an der Stromerzeugung liegt bereits bei 25 Prozent. Hinzu kommt ein leistungsfähiges Stromnetz, das von deutschen Ingenieuren aus Mannheim geplant und aufgebaut wurde“, erklärt Andre Oechsler von Profine Energy in der Dominikanischen Republik.

Im Dezember 2023 wurde zudem ein Gesetz beschlossen, dass die Erneuerbaren Energien vorrangig behandelt werden müssen und von staatlichem Interesse sind. Zu den guten Rahmenbedingungen gehört auch die Sonneneinstrahlung, die dafür sorgt, dass die rund 140.000 Module etwa 1.550 Kilowattstunden je Kilowattpeak produzieren. In Deutschland liegt der vergleichbare Wert nur bei rund 1.000 Kilowattstunden je Kilowattpeak.

Der Solarpark auf einer Fläche von 75 Hektar am Stadtrand der Hauptstadt Santo Domingo wird künftig die drei Millionen Einwohner mit umweltfreundlichem Sonnenstrom versorgen. Nach einer geplanten Bauzeit von etwa 12 Monaten soll der Solarpark mit einer Energiekonzession und einem Power Purchase Agreement (PPA) des staatlichen Energieversorgers Edesur Dominicana rund 130 Gigawattstunden Strom im Jahr in das Stromnetz des Energieversorgerseinspeisen. Damit können eine Million Haushalte der Hauptstadt mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden.

Ergänzt wird der Solarpark um einen 20-Megawatt-Batteriestromspeicher in 26 Stahlcontainern. Der Speicher wird dann rund 30 Prozent der produzierten Strommenge bereithalten. Diese rund 80 Megawattstunden können die Stromversorgung für rund vier Stunden gewährleisten.