PRSE 2024: Die Zukunft des Kunststoffrecyclings

GreenDot präsentiert ein umfassendes Spektrum hochwertiger Kunststoffrezyklate / Große Fortschritte beim mechanischen Recycling, erste Projekte und internationales Netzwerk für das chemische Recycling

Innovative Rezyklatlösungen für Produkte und Verpackungen aus Kunststoff können Besucher der PRSE am 19. und 20. Juni 2024 in Amsterdam am GreenDot-Stand kennenlernen. GreenDot („Der Grüne Punkt“) präsentiert hochwertige Rezyklate sowohl aus dem mechanischen als auch aus dem chemischen Recycling. „GreenDot kombiniert beide Verfahren in einzigartiger Weise“, hebt Laurent Auguste hervor, CEO von GreenDot. „Damit liefern wir Rezyklate aus Polyolefinen für eine breite Anwendungspalette von einfachen Produkten bis hin zu Lebensmittelverpackungen.“

Neuartige Rezyklate für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen

Für Kunststoffabfälle, die sich für ein werkstoffliches Recycling nicht eignen, und zur Herstellung lebensmitteltauglicher Rezyklate entwickelt GreenDot neuartige Rezyklate. So hat die gemeinsame Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine neue Premium-Folienverpackung aus 50 Prozent recyceltem Kunststoff möglich gemacht. Die neue Verpackung wurde Ende 2023 für Sunbites, die bekannte Snackmarke von PepsiCo, in Großbritannien und Irland eingeführt. Die Verpackung wird durch Recycling von Kunststoffabfällen zu lebensmitteltauglichem Verpackungsmaterial hergestellt. Zur Herstellung des Rezyklats wurde ein chemisches Recyclingverfahren genutzt, das ermöglicht, dass die recycelten Materialien die anspruchsvollen EU-Vorschriften für Anwendungen wie Verpackungen mit Lebensmittelkontakt, kontaktsensitive und medizinische Produkte erfüllen.

GreenDot hat auch eine vertiefte Partnerschaft mit PepsiCo vereinbart. Diese Zusammenarbeit stellt einen neuen Ansatz für die Wertschöpfungskette dar, um Rezyklate in Lebensmittelqualität bereitzustellen. Neben GreenDot sind auch Hersteller wie Ineos, die die Rohstoffe für neue Verpackungskunststoffe liefern, Teil dieser innovativen Zusammenarbeit wichtiger Akteure in der Wertschöpfungskette, die es ermöglichen, die erforderlichen Lösungen für eine echte Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Laurent Auguste: „Wir bauen ein internationales Netzwerk von Anlagen auf, um die für die breite Anwendung dieser Verfahren notwendigen Rohstoffe bereitzustellen. Damit ermöglichen wir unseren Kunden, die spätestens 2030 geforderten Ziele zum Einsatz von Rezyklaten in Verpackungen zu erfüllen.“ Die neue Europäische Verpackungsverordnung (PPWR) sieht ab 2030 je nach Verpackungsart unterschiedliche verpflichtende Rezyklateinsatzquoten vor. Um diese Ziele zu erreichen, ist der Aufbau entsprechender Recyclinginfrastruktur in den nächsten Jahren erforderlich. „Unsere Unternehmensgruppe wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, die entsprechend nötigen Anlagen zu errichten und zu betreiben“, ist Auguste überzeugt.

„Wir sind aktiv an der gesamten Wertschöpfungskette beteiligt, von der Sortierung der gesammelten Kunststoff- und Verpackungsabfälle über die Vorbehandlung von Rohstoffen bis hin zum chemischen Recycling.“ Neben der im letzten Jahr zu unserer Gruppe gestoßenen Synextra in Italien ist das jüngste Beispiel die Beteiligung von GreenDot am Bau von Triplast, einer der modernsten Sortieranlagen für Leichtverpackungsabfälle in Europa. Unsere Sortieranlagen liefern Rohstoffe für ein hochwertiges mechanisches und chemisches Recycling und sind ein wichtiger Baustein im Portfolio von GreenDot.

Einsatz von Systalen® Rezyklaten aus dem werkstofflichen Recycling

Systalen® PP- und LDPE-Rezyklate aus dem werkstofflichen Recycling sind für anspruchsvolle wie auch innovative Anwendungen geeignet und stammen aus der haushaltsnahen Wertstoffsammlung in Deutschland (Gelbe Tonne und Gelber Sack). Systalen® kann in vielen Anwendungen Neukunststoffe ersetzen. Eine neue Generation von Tintenlöschstiften des renommierten Markenherstellers Pelikan beispielsweise besteht zu 70 Prozent aus Systalen®.

Darüber hinaus werden recycelte HDPE Bottle-to-Bottle-Qualitäten von unserem Joint-Venture-Produktionsstandort Forplast in Italien angeboten. Forplast produziert aus Flaschen- und Verpackungsabfällen hochwertige Sekundärrohstoffe, die das Ausgangsmaterial für neue HDPE-Behälter sind. Die Unternehmensgruppe deckt damit die gesamte Palette der Polyolefin-Rezyklate ab, auch für Verpackungen.

GreenDot: Umfassendes Spektrum für die Rezyklatherstellung

GreenDot verfügt über ein umfassendes Anlagenspektrum zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen. Die Kombination von mechanischem und chemischem Recycling im industriellen Maßstab ermöglicht es, auch Kunststoffabfälle wieder in den Recyclingkreislauf zurückzuführen, die derzeit nur zur Herstellung minderwertiger Rezyklate genutzt oder auch zur Energiegewinnung verbrannt werden.

GreenDot auf der Plastics Recycling Show Europe 2024, Amsterdam, 19./20. Juni 2024, Halle 11, Stand M13