Schlagzähe PP-Copolymere für Behälter, Sport und Freizeit

Ultrapolymers hat sein umfangreiches Angebot an Polyolefinen um neue heterophasische PP-Copolymertypen von LyondellBasell erweitert, die sich dank ihrer hohen Schlagzähigkeit unter anderem für hoch beanspruchbare Behälter, Sport- und Freizeitartikel sowie leistungsstarke Verpackungen eignen.

Mit phthalatfreiem Katalysator hergestellt, nukleiert und antistatisch ausgerüstet, verbindet das neue Moplen EP448S ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schlagzähigkeit und Steifigkeit mit guter Fließfähigkeit und leichter Entformbarkeit. Typische Anwendungen sind Haushaltswaren, opake Behälter, Spielwaren, Möbel, Eimer und Boxen, die auf Grund der sehr guten organoleptischen Eigenschaften auch im Lebensmittelbereich Einsatz finden.

Das neue Moplen EP3202 ist ein nukleiertes, heterophasisches PP-Copolymer mit guter Fließfähigkeit. Auf Grund seiner hervorragenden Schlagzähigkeit und seiner erhöhten Kristallisationsgeschwindigkeit gehören Stapelboxen, Haushaltswaren und opake Behälter ebenso zu den typischen Anwendungen wie Sport- und Freizeitartikel. Bei dem neuen Moplen EP3201 dagegen stehen eine hohe Steifigkeit verbunden mit guter Schlagzähigkeit und erhöhter Kristallisationsgeschwindigkeit im Mittelpunkt, wodurch es sich auch für Anwendungen wie Kisten, Gartenmöbel und steifere Behälter eignet.

Moplen ist eingetragenes Warenzeichen der LyondellBasell Firmengruppe.

Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg, ist Teil des pan-europäischen Kunststoff-Distributors Ultrapolymers Group NV, Lommel/Belgien, und beliefert Kunden in Deutschland und der Schweiz. Neben der Firmenzentrale in Augsburg betreibt Ultrapolymers Deutschland Vertriebsbüros in Bielefeld, Kierspe, Nürnberg und Stuttgart. Österreichische Kunden werden von der Ultrapolymers Austria GmbH, Werndorf, betreut.

Das Portfolio umfasst Polyolefine von LyondellBasell, Styrolkunststoffe von Ineos Styrolution, Polyamide von Ascend, Domo und Ravago, Polycarbonate von Samyang, Synthesekautschuke von Arlanxeo, Langfaserverstärkte Thermoplaste, TPU von Ravago, Biopolymere von FKuR, Rotationsform-Kunststoffe von LyondellBasell, Standardkunststoffe, Masterbatch und Additive sowie kundenspezifische Compounds.

Quelle: Konsens PR