Die neue Baugröße wartet mit einer höheren Pumpenleistung auf und macht es damit möglich, mehrere kleinere Temperiergeräte, die mit derselben Temperatur arbeiten, durch ein einziges Temperiergerät zu ersetzen. In Summe reduziert sich der Platzbedarf. Gleichzeitig sinken der Verschlauchungsaufwand, der Energieverbrauch sowie die Investitions- und Instandhaltungskosten.
Mit der höheren Pumpenleistung ist auch die maximal verfügbare Heizleistung gestiegen. Sie liegt in der XL-Variante bei wahlweise 16 oder 32 kW. Die kleineren e temp Modelle erreichen Heizleistungen von 8 bzw. 16 kW.
Auch in der neuen Baugröße bleibt e-temp kompakt und passt bei vielen Spritzgießmaschinen unter die Schließeinheit. Damit benötigt es keine zusätzliche Stellfläche.
Temperiergerät und Spritzgießmaschine vollständig integriert
Die e-temp Temperiergeräte, die ENGEL gemeinsam mit HB-Therm entwickelt hat, spielen in der integrierten Lösung zur Werkzeugtemperierung von ENGEL eine zentrale Rolle. Über die Software iQ flow control verschmelzen die Steuerungen der Temperiergeräte und der Spritzgießmaschine zu einer Einheit. Der Gesamtprozess wird auf dem CC300 Bedienpanel der Spritzgießmaschine dargestellt. iQ flow control regelt die Durchflussmengen und passt den Temperierprozess dynamisch und selbstständig an die jeweiligen Prozessbedingungen an. Dafür nutzt die Software die von den in der Spritzgießmaschine installierten elektronischen Temperierwasserverteilern e flomo ermittelten Messwerte. Das Ergebnis sind konstante Temperierverhältnisse und eine deutlich bessere Energieeffizienz, denn auch die Drehzahl der Pumpen in den e-temp Temperiergeräten wird automatisch bedarfsgerecht geregelt.
ENGEL auf der K 2019: Halle 15, Stand C58