• Integration von 5G-Antennen, Sensoren, Kameras und Lichtfunktionen
• Vielzahl von Oberflächen, Farben und Designmerkmalen
• Erste Präsentation auf der K 2019
Der Automobilbau steht vor großen Umbrüchen. Gründe sind der Trend zur Elektromobilität, neue Formen der Konnektivität, die Einführung automatisierter Fahrfunktionen und neue Mobilitätsdienstleistungen wie „Car Sharing“ oder „Car on Demand“ Modelle. Neben dem Autoinnenraum wird sich das Exterieur in puncto Design und Funktionalität radikal verändern. Das gilt auch für Karosserieanbauteile wie Spoiler. Covestro stellt auf der Kunststoffmesse K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf eine neue Generation von Dachspoilern auf Basis von Polycarbonat-Werkstoffen vor. Die Konzeptbauteile greifen die wichtigsten Zukunftstrends im Fahrzeugexterieur auf.
„Wir verstehen uns nicht nur als Kunststoffhersteller, sondern auch als Mitgestalter des Automobils der Zukunft“, erklärt Doðan Ayger, Experte für Kunststoffanwendungen im Automobil bei Covestro. „Mit den Konzeptstudien wollen wir demonstrieren, dass unsere Konstruktionswerkstoffe technisch innovative, wirtschaftliche, leichtgewichtige und optisch attraktive Lösungen bei Dachspoilern der nächsten Generation ermöglichen.“
Gute Funktionsintegration, viel Gestaltungsfreiheit
Die Spoiler sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet. Dazu zählen Sensoren, Kameras und 5G-Antennen. Letztere übernehmen zum Beispiel wichtige Aufgaben in Fahrerassistenzsystemen. Auch Rücklichter und Elemente zur Ambiente-Beleuchtung sind in die Spoiler integriert. Sie sind teilweise in Black-Panel-Technologie ausgelegt, weisen also homogene, dunkle Oberflächen auf, wenn die dahinter verborgenen LED-Elemente nicht aktiviert sind. Die 3D-Oberflächen der Spoiler lassen sich in verschiedenen Farben und mit nebeneinander liegenden hochglänzenden und matten Bereichen gestalten.
Mit Hilfe der Direct-Coating-Technologie können Bauteilbereiche gezielt lackiert oder mit Funktionsbeschichtungen wie zum Beispiel einem UV-Schutz versehen werden. „Die Freiheiten bei der Gestaltung der Oberflächen in puncto Form, Farbe, Glanzgrad und Funktionen ermöglichen eine starke Individualisierung des Spoilerdesigns und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Marken- und Modelldifferenzierung“, erläutert Ayger.
Geschäumte Teile zur Gewichtseinsparung
Die Konzeptbauteile sind auf ein geringes Gewicht hin optimiert. Dazu tragen nicht nur niedrige Wanddicken und die geringe Dichte der technischen Kunststoffe bei. Vielmehr können Sandwichaufbauten mit leichtem Schaumkern zum Einsatz kommen, der aus expandierten Makrolon® (E-PC) besteht und dadurch eine exzellente Wärmeisolation mit sich bringt.
Die für die Spoiler entwickelten Kunststoffe zeichnet eine hohe Zähigkeit aus. Sie bleibt auch in eisiger Kälte erhalten, was der Sicherheit zugute kommt. Die Dimensionsstabilität der Thermoplaste ist auch in der Hitze hoch, so dass sich enge Spaltmaße zwischen benachbarten Bauteilen (Nullfugenoptik) verwirklichen lassen.
Spoiler mit verbesserter Aerodynamik
Materialien von Covestro bieten Möglichkeiten zur aktiven Aerodynamik in Form von morphenden Elementen und Bauteilen. Mit ihnen soll der Luftstrom so gelenkt werden, dass das Fahrzeug stärker auf die Straße gedrückt wird und dadurch eine bessere Fahrdynamik aufweist. „In der Entwicklung weit vorangeschritten sind außerdem Kunststoffoberflächen, die den Luftwiderstand des Spoilers und damit den Kraftstoffverbrauch senken, was geringere Emissionen zur Folge hat“, so Ayger.