Hervorragende Resonanz auf Lösungswelt von Arburg

Arburg auf der K 2025

  • Konzept aufgegangen: „All in! arburgSOLUTIONworld“ – Lösungswelt lässt keine Wünsche offen
  • Trendsetter: Weltpremiere der elektrischen Standard-Allrounder Trend begeistert Fachbesucher
  • Nachhaltigkeit im Fokus: arburgGREENworld-Pavillon beleuchtet vielfältige Facetten von Circular Economy

Ein Volltreffer auf ganzer Linie war der Auftritt von Arburg auf der Weltleitmesse K 2025: Mit dem Kommunikationskonzept „All in! arburgSOLUTIONworld“ und dem arburgGREENworld-Pavillon hat sich das Unternehmen der weltweiten Kunststoff-Industrie wieder einmal sehr erfolgreich als Lösungsanbieter für die nachhaltige Kunststoffverarbeitung präsentiert. Zu sehen waren wegweisende Highend-Maschinen, innovative Anwendungen sowie spannende digitale Produkte und Services. Mit der Weltpremiere seines neuen Maschinen­konzepts hat sich Arburg einmal mehr als Trendsetter erwiesen: Die elektrischen Allrounder Trend, die das Portfolio im Standard-Segment erweitern, stießen bei den Besuchern weltweit auf sehr großes Interesse.

„Die K 2025 ist ihrem Status als Weltleitmesse voll gerecht geworden und hat die globale ökonomische Bedeutung des Kunststoffmarkts eindrucksvoll belegt. Die Stimmung war trotz der wirtschaftlich volatilen Situation sehr, sehr gut und unser Messestand an allen Tagen in Gänze hervorragend frequentiert“, resümiert Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Global Marketing bei Arburg, und betont: „Die ‚K‘ ist Heimat für uns. Wir sind stolz, dass wir der Kunststoffwelt die Marke Arburg offensichtlich wieder überaus erfolgreich präsentieren konnten und aufgezeigt haben, dass wir auch oder besser gesagt gerade in herausfordernden Zeiten investieren und mit unserem integrativen Lösungsansatz ‚arburgSOLUTIONworld‘ Antworten auf alle Fragen und Anforderungen unserer Kunden haben: Wir sind da!“

Allrounder Trend: Weltpremiere mit Paukenschlag

Mit der Weltpremiere der neuen elektrischen Allrounder Trend hat Arburg die Fachwelt überrascht und erfolgreich den neuen Standard im Spritzgießen gesetzt. Die neuen Maschinen lassen sich schnell einrichten, einfach bedienen und warten. Sie fertigen Standard-Spritzgießteile zuverlässig und energieeffizient. Zudem überzeugen die kurzen Lieferzeiten von vier Wochen ab Werk und der äußerst attraktive Preis. Die Allrounder Trend sind ab sofort bestellbar. Es gibt sie in Schließkräften von 500 bis 2.000 kN und mit Spritzeinheiten der Größen 100 bis 800. Besucher aus aller Welt bestätigten unisono, dass das neue Maschinenkonzept für Standardanwendungen punktgenau die aktuellen Markt- und Kundenbedürfnisse trifft. Entsprechend groß und global war das Interesse an den Trend-Exponaten: Ein Allrounder 1000 e Trend produzierte freifallend Stecker für die Elektronikindustrie. Ein Allrounder 1800 e Trend produzierte je 64 LSR-Dichtungen, die von einem Multilift Select entnommen und nach Kavitäten getrennt abgelegt wurden.

Auf überaus große Resonanz stieß auch die neue Steuerung Gestica lite, die über ein robustes Industriepanel verfügt und sich besonders einfach und intuitiv bedienen lässt, sodass auch Nicht-Fachkräfte „easy“ damit zurechtkommen.

Wegweisende Highend-Lösungen

Als Lösungspartner für nachhaltige Kunststoffverarbeitung hat Arburg auch im Highend-Sektor wegweisende Projekte und Verfahren gezeigt, die gemeinsam mit namhaften Partnern entwickelt wurden.

  • Eine Fertigungszelle „NextGen Medical“ rund um einen Allrounder 570 A – einem Gemeinschaftsprojekt von Arburg mit Sanofi, Hack und HB-Therm – demonstrierte, wie sich durch frühzeitige Optimierungen deutliche Kosten- und Energievorteile nutzen lassen und wie Maschine und Werkzeug intelligent miteinander kommunizieren.
  • Welche Vorteile funktionale IML-Bauteile in der Medizintechnik bieten, zeigte Arburg mit den Partnern Beck und Kebo: Ein elektrischer Allrounder 520 A in Reinraum­ausführung stellte Zentrifugenröhrchen her. Zudem waren Demonstratoren für Autoinjektoren mit Funktionslabels ausgestellt.
  • Dünnwandige IML-Becher für die Verpackungsindustrie fertigte ein elektrischer Allrounder 720 A im Spritzprägen. Mit diesem Verfahren lassen sich sowohl Schließkraft als auch Energieverbrauch deutlich reduzieren.
  • Mit dem Partner Leonhard Kurz zeigte Arburg auf einer neuen Vertikalmaschine Allrounder 475 V das Hinterspritzen von Gehäusen mit Dekorfolie mittels In-Mould-Decoration (IMD) für Pkw-Funkschlüssel mit hochwertigen Oberflächen.
  • Für die Messebesucher ebenfalls attraktiv war ein Zwei-Komponenten-Allrounder More 1800, der mit einem 32-fach-Werkzeug von Polarform samt innovativer Heißkanal­technik von Hasko ein gebrauchsfertiges Domino-Spiel fertigte. Dabei arbeiteten ein lineares Robot-System Multilift V und ein Cobot Hand in Hand.
  • Effiziente Würfeltechnik wurde mit dem Werkzeugpartner Foboha vorgestellt, wobei ein Allrounder Cube 2000 zweifarbige Verschlüsse produzierte. Für die zykluszeitneutrale Entnahme kam ein platzsparend hängend montierter Sechs-Achs-Roboter zum Einsatz.

arburgGREENworld: Beispiele für Circular Economy

Und auch der arburgGREENworld-Pavillon, der von den Arburg-Auszubildenden betreut wurde, war ein absoluter Volltreffer. Hier konnten die Messebesucher diesmal in maritime Wasserwelten eintauchen und das Thema Nachhaltigkeit und dessen hohen Stellenwert für Arburg und seine Kunden facettenreich entlang des Wertstoffkreislaufs erleben. „Damit wurde deutlich, dass das Thema ‚erwachsen‘ geworden und in der Industrie angekommen ist“, ist Dr. Christoph Schumacher überzeugt. Bereichert wurde das Programm im Pavillon durch zahlreiche Vorträge namhafter Referenten aus Wissenschaft und Industrie.